
Unsere Vorgehensweise
Du leidest häufiger unter Rückenschmerzen und wünschst dir ein bequemeres Bett? Dann solltest du dir Taschenfederkernmatratzen mal genauer anschauen. Denn sie passen sich an deinen Körper an und können deinen Rücken entlasten. Viele Leute schwören darauf, dass sich ihre Schlafqualität durch diese Matratzen stark verbessert hat. Doch was musst du beim Kauf beachten und gibt es unterschiedliche Modelle?
In unserem Taschenfederkernmatratzen Test 2023 stellen wir dir die besten und hochwertigsten Matratzen näher vor. Zudem geben wir dir wichtige Informationen und hilfreiche Tipps rund um das Thema Taschenfederkernmatratzen. Egal ob du dich für eine Taschenfederkernmatratze oder eine Tonnentaschenfederkernmatratze entscheidest, bei uns findest du die besten auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Taschenfederkernmatratzen zeichnen sich durch eine besonders hohe Punktelastizität aus. Dadurch wird der Körper optimal entlastet.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Taschenfederkernmatratzen und Tonnentaschenfederkernmatratzen. Beide Varianten sind sehr atmungsaktiv.
- Tonnentaschenfederkernmatratzen sind in ihrer Anpassungsfähigkeit an den Körper noch besser. Daher eignen sie sich besonders für Personen, die unter Rückenschmerzen leiden.
Taschenfederkernmatratze Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Taschenfederkernmatratze kaufst
Was kostet eine Taschenfederkernmatratze?
Eine Taschenfederkernmatratze in der Größe 90 x 200 cm ist schon für ungefähr 65€ zu bekommen. Allerdings sollte man bei solch günstigen Modellen vorsichtig sein. Oft haben diese Matratzen keine hohe Lebensdauer und man muss sich nach 1,2 Jahren wieder eine neue kaufen. Die Federanzahl ist meist zu gering, sodass sich die Matratze schnell durchliegt.
Bei den hochwertigen Taschenfederkernmatratzen kann der Preis gerne auch bis 2000 € für die Maße 90 x 200 cm gehen. Damit gehören sie schon zu den Luxusmatratzen, die oftmals zwei übereinander liegende Taschenfederkerne eingearbeitet haben.
Der Mittelweg ist hier meist der richtige. Jeder Mensch schläft in seinem Leben etwa 24 Jahre. Deshalb ist es wichtig, eine für sich passende Matratze zu finden.
Wichtiger als der Preis ist vielmehr die Qualität und die Ausstattung der Taschenfederkernmatratze:
- hohe Federanzahl
- mindestens drei Liegezonen
- angenehmer Härtegrad
- abnehmbarer Bezug
Wo kannst du eine Taschenfederkernmatratze kaufen?
Wenn du jemand bist, der die Matratze gerne vorher einmal genau anschauen oder auch Probeliegen möchtest, ist der erste Weg immer zu einem klassischen Geschäft. Shoppst du lieber im Internet und möchtest zeitlich und räumlich flexibel sein, bietet ein Onlinekauf viele Vorteile.
Fachgeschäft | Onlineshop |
---|---|
Beratung vor Ort | flexibel von zu Hause aus kaufen |
höherer Kaufpreis | bis zu 20 % kostengünstiger |
Probeliegen | Probeschlafen mit Rücknahmegarantie |
mögliches Transportproblem | kein Transport |
eventuell höhere Kosten bei Lieferung nach Hause | teilweise Entsorgung der alten Matratze inbegriffen |
Insgesamt bietet ein Online-Kauf größere Vorteile. Oft bekommt man die Matratzen zu einem günstigeren Preis und muss sich nicht um die Transportfrage kümmern. Durch die Rücknahmegarantie kann man die Matratze zu Hause in Ruhe testen und herausfinden, ob es die richtige für einen ist.
Meist kauft man die Matratze direkt im Online-Shop der Hersteller. Neben den Herstellern gibt es aber noch andere Möglichkeiten, wie beispielsweise amazon.de, ebay.de, Matratzen Concord oder Ikea.
Alle Taschenfederkernmatratzen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du eine Matratze gefunden hast, die deinen wünschen entspricht.
Für wen eignet sich eine Taschenfederkernmatratze?
Du kannst sie damit als Bauch-, Rücken- oder Seitenschläfer nutzen. Besonders Personen, die unter Rückenprobleme leiden, können von einem Taschenfederkern profitieren. Eine Taschenfederkernmatratze kompensiert nächtliches Schwitzen sehr gut.
(Quelle:Vergleich.org)
Man schläft dadurch wesentlich erholsamer. Allerdings führt das auch dazu, dass die Matratze jederzeit kühl bleibt. Das ist für Frostbeulen eher unangenehm. In diesem Fall kannst du dir aber eine Matratzenauflage, die wärmende Eigenschaften hat, dazu kaufen.
Welche Zonen gibt es bei Taschenfederkernmatratzen und worin liegen ihre Unterschiede?
Zonen | Körperbereich | Härte | Vorteil |
---|---|---|---|
Zone 1 | Kopf | fest | Stützt den Kopf |
Zone 2 | Schulter | weich | Lässt die Schultern einsinken |
Zone 3 | Lenden | fest | Entlastet die Wirbelsäule |
Zone 4 | Hüfte | mittelfest | Einsinken der Hüfte |
Zone 5 | siehe Zone 3 | fest | Wenden der Matratze |
Zone 6 | siehe Zone 2 | weich | Wenden der Matratze |
Zone 7 | siehe Zone 1 | fest | Wenden der Matratze |
Wie du siehst, wiederholen sich die Zonen ab Zone 5 wieder. Das hat den Vorteil, dass man die Matratze wenden kann und sich das Schlafgefühl dadurch nicht verändert.
Wieviele Federn sollte eine Taschenfederkernmatratze haben und worin liegen ihre Unterschiede?
Mit steigender Federzahl wird die Matratze härter. Das ist aber für eine hohe Punktelastizität nötig. Ihr würdet ansonsten in die Matratze einsinken, was besonders für den Rücken eher schädlich wäre. Der endgültige Härtegrad ist damit aber noch nicht bestimmt, sodass ihr den passenden für euch noch wählen könnt.
Je höher die Federanzahl ist, desto hochwertiger ist die Matratze.
Kannst du auch als Allergiker eine Taschenfederkernmatratze nutzen?
Durch ihre atmungsaktive Oberfläche dringen die Milben leichter ins Matratzeninnere. Auch solltest du vorsichtig sein, wenn in die Polsterung tierische Materialien wie Roshaar eingearbeitet sind. Diese sind ebenfalls nicht für Allergiker geeignet. Um auch als Allergiker in den Genuss einer
Taschenfederkernmatratze kommen zu können, gibt es bestimmte Bezüge- sogenannte Anti-Milben Encasings. Die Milben werden quasi in der Matratze „eingesperrt“. Da sich Hausstaubmilben nicht nur in der Matratze festsetzen, sondern auch in Bettdecke und Kopfkissen, sollten diese ebenfalls mit einem Allergiker-Bezug geschützt werden.
Wie groß sollte deine Taschenfederkernmatratze sein?
Größe | Geeignet für |
---|---|
90 / 200 cm | Singles, Kinder |
100 / 200 cm | Singles |
120 / 200 cm | Singles |
140 / 200 cm | Singles, Paare |
160 / 200 cm | Paare |
180 / 200 cm | Paare |
Für Paare ist eine Taschenfederkernmatratze ab der Größe 140 x 200 cm zu empfehlen, damit jeder noch Schlaffreiheit genießen kann. Doch auch hier steht euer eigenes Bedürfnis im Vordergrund. Habt ihr beide gerne viel Platz beim Schlafen, kauft euch lieber eine größere Matratze. Ein erholsamer Schlaf ist die Grundlage für einen erfolgreichen Tag!
Welcher Härtegrad bei einer Taschenfederkernmatratze ist der richtige für dich?
Taschenfederkernmatratzen zählen eher zu den etwas härteren Matratzen. Auch das weichste Modell mit H1 ist etwas härter, als andere Matratzenarten. Solltest du also am liebsten sehr weich schlafen, wäre eine Taschenfederkernmatratze eher die falsche für dich.
Härtegrad | Körpergewicht |
---|---|
H1 | unter 60 kg |
H2 | 60-80 kg |
H3 | 800-110 kg |
H4 | 110-140 kg |
H5 | über 140 kg |
Die Grundlage für die richtige Härte bildet das eigene Körpergewicht. Allerdings sollte auch immer das eigene Empfinden eine Rolle spielen. Ist der für dein Gewicht passende Härtegrad nicht angenehm für dich, solltest du lieber einen anderen wählen. Schließlich sollst du dich wohlfühlen und erholsam schlafen können.
Was kannst du tun, wenn dein Partner einen anderen Härtegrad benötigt als du?
Taschenfederkernmatratzen gibt es eher selten als Paar-Matratze zu kaufen. Diese haben links und rechts verschiedene Härtegrade. Allerdings ist es möglich, sich zwei Matratzen zu kaufen und diese später durch einen Matratzen-Topper zu verbinden. Dadurch entfällt die unangenehme „Besucherritze“ und trotzdem haben beide die Matratze, die den eigenen Bedürfnissen entspricht.
Ein weiterer Vorteil dieser Variante ist, dass man die Bewegungen des Partners im Schlaf kaum bemerkt, da jeder auf einer eigenständigen Matratze liegt.
Entscheidung: Welche Arten von Taschenfederkernmatratzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Typen von Taschenfederkermatratzen unterscheiden:
- Taschenfederkernmatratzen
- Tonnentaschenfederkernmatratzen
Der Unterschied der beiden Matratzen liegt in der Form der Federn.
Abhängig davon, welche Anforderungen du an eine Matratze stellst, eignet sich die eine Art besser als die andere für dich. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen, herauszufinden, welche Art am besten zu dir passt.
Wie ist eine Taschenfederkernmatratze aufgebaut und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Taschenfederkernmatratzen unterstützen den Körper im Schlaf durch eine gute Punktelastizität optimal.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Federkernmatratzen sind die Stahlfedern bei einer Taschenfederkernmatratze in einzelne Stofftaschen eingenäht. Zusammengesetzt bilden sie die Liegefläche. Damit man nicht auf den blanken Federn liegt, wird die Matratze zusätzlich mit Schaumstoff, Wolle, Baumwolle oder Seide gepolstert. Ein Bezug, der über die gesamte Matratze gezogen wird, schützt die Matratze vor äußeren Einflüssen.
Ein Taschenfederkern passt sich dem Körper perfekt an. Die Punktelastizität bewirkt, dass die Matratze nur dort einsinkt, wo das Gewicht aufliegt. Dadurch versinkt man nicht komplett in der Matratze und der Körper wird entlastet. Durch die eingenähten Stofftäschchen macht die Matratze keine unangenehmen Geräusche. Wenn du dich nachts viel bewegst oder einen leichten Schlaf hast, ist das ein besonderer Vorteil
Wie ist eine Tonnentaschenfederkernmatratze aufgebaut und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Tonnentaschenfederkernmatratzen bieten einen noch höheren Komfort. Wenn du sehr viel Wert auf ein optimales Schlaferlebnis legst, ist diese Matratze eine tolle Möglichkeit.
Genau wie bei der einfachen Taschenfederkernmatratze sind die Stahlfedern in einzelne Stoffsäckchen eingenäht. Der Unterschied der beiden Matratzen liegt in der Form der Federn. Die Federn der Tonnentaschenfederkernmatratze haben eine bauchige Form. Dadurch sind sie noch flexibler und bieten dementsprechend noch mehr Komfort und Stabilität.
Die Punktelastizität ist bei Tonnentaschenfederkernmatratzen noch höher als bei normalen Taschenfederkernmatratzen. Der Körper genießt dadurch eine optimale Unterstützung. Tonnentaschenfedern eignen sich daher besonders für schwerer Personen, da die bauchigen Stahlfedern nicht so leicht nachgeben.
Tonnentaschenfederkernmatratzen bieten aufgrund ihrer bauchigen Federn einen noch besseren Liege- und Schlafkomfort.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Taschenfederkernmatratzen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Taschenfederkernmatratzen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Matratze für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Art der Taschenfederkernmatratze
- Größe
- Liegezonen
- Härtegrad
- Anzahl Federn
- Reinigungsmöglichkeit
- Allergikergeeignet
- Oekotex-geprüft
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Art der Taschenfederkernmatratze
Die zwei verschiedenen Arten von Taschenfederkernmatratzen haben wir bereits oben einmal beschrieben. Trotzdem möchten wir dir noch einmal die Vorteile der einzelnen Arten vorstellen, damit es dir einfacher fällt zu entscheiden, welche Art von Taschenfederkernmatratzen am besten zu dir passt.
Dadurch passt sich die Matratze gezielt deinem Körper an.
Im Grunde unterscheiden sich die Taschenfederkernmatratze und die Tonnentaschenfederkernmatratze nur in der Form der einzelnen Federn. Während der normale Taschenfederkern eine taillierte Form hat, ist der Tonnentaschenfederkern bauchig. Dadurch ist die Tonnentaschenfederkernmatratze noch einmal stabiler als gewöhnliche Taschenfederkernmatratzen und hat demzufolge auch eine höhere Lebensdauer.
Allerdings sind sie im Preis etwas teurer. Bedingt durch ihre bauchige Form sind sie eher für etwas schwerere Personen geeignet, da sie nicht ganz so leicht nachgeben wie einfache Taschenfederkerne.
Größe
Bei der Wahl der richtigen Größe hat man oft die Qual der Wahl. Hier musst du auf deine eigenen Bedürfnisse hören und entscheiden, welche Größe für dich am besten passt.
Für Kinder empfiehlt es sich eine eher kleinere Matratze zu kaufen, da sie einfach noch nicht so viel Platz benötigen. Oft gibt es auch unterschiedliche Längen zur Auswahl, sodass du eigentlich für jedes Kinderbett die passende Matratzengröße finden solltest.
Bei Erwachsenen geht es eher um die eigene Vorliebe und ob man sich das Bett mit einem Partner teilt oder alleine schläft. Die meisten Menschen bevorzugen eine große Matratze auf der sie sich nach Belieben ausbreiten können. Daher ist die meistverkaufte Größe 140 x 200 cm. Teilst du dir das Bett mit deinem Partner und brauchst viel Platz zum Schlafen, empfiehlt es sich, die Matratze noch 1-2 Nummern größer zu kaufen.
Wenn du besonders groß bist, hast du neben der Breite natürlich noch das Bedürfnis, dass die Matratze ausreichend lang ist. Viele Hersteller bieten deswegen Matratzen bis zu einer Länge von 220 cm an.
Liegezonen
Wie oben schon ausführlich beschrieben, gibt es verschiedene Liegezonen zur Auswahl. Um dir die Wahl ein wenig zu vereinfachen, möchten wir darauf gerne noch einmal eingehen.
Die meisten verkauften Matratzen haben sieben Liegezonen. Das liegt daran, dass die Matratze dadurch wendbar ist, ohne eine bestimmte Zone einzubüßen. Da sich die Zonen ab dem Hüftbereich wiederholen, schläft man zu jeder Zeit gleichsam erholsam.
Wusstest du, dass Taschenfederkernmatratzen in erster Linie für Bauch- bzw. Rückenlieger geeignet sind?
Denn nur so, kann sich das Gewicht gleichmäßig auf die Matratze verteilen und eine optimale Punktelastizität erzeugt werden.
Im Prinzip sind drei Zonen bei einer Matratze ausreichend. Dadurch werden die Hauptbereiche des Körpers ausreichend entlastet. Wenn du jedoch großen Wert darauf legst, dass du die Matratze wenden kannst, damit sich nicht so schnell Liegekuhlen bilden, bist du mit einer 5 oder 7 Zonen Matratze besser bedient.
Härtegrad
Auch der Härtegrad ist ein wichtiges Kriterium, da es maßgeblich zur Qualität des Schlafes beiträgt. Passend zu deinem Körpergewicht gibt es verschiedene Härtegrade zur Auswahl.
Welcher Härtegrad der richtige für dein Gewicht ist, haben wir dir oben schon aufgelistet. Wir möchten aber noch einmal betonen, dass das subjektive Empfinden ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Empfindest du deinen passenden Härtegrad als zu weich oder zu hart, wechsel ruhig zu einem anderen. Wichtig zu wissen ist, dass Taschenfederkernmatratzen ein bisschen härter als andere Matratzen sind. So kann es sein, dass der gleiche Härtegrad bei einer Taschenfederkernmatratze härter ausfällt.
Anzahl Federn
Die Anzahl der Federn ist ein weiteres Kriterium, das nicht vollkommen außer Acht gelassen werden sollte, da eine hohe Federanzahl eine gewisse Stabilität gewährleistet.
Je höher die Anzahl der Federn ist, desto höher ist die Stabilität und die Punktelastizität der Matratze. Besonders, wenn du etwas schwerer bist, ist eine höhere Federanzahl zu empfehlen, da sich dadurch nicht so schnell Liegekuhlen bilden.
Gleichzeitig steigt mit der Anzahl der Federn aber auch der Härtegrad der Matratze. Wenn du also nicht besonders gerne hart schläfst, ist es nicht so wichtig, dass die Federanzahl ein bisschen geringer ist.
Da bei vielen Taschenfederkernmatratzen nicht immer die Federanzahl angegeben ist, solltest du dich erst einmal vorrangig über den allgemeinen Härtegrad der Matratze informieren, da dieser ebenso die Federzahl bestimmt.
Reinigungsmöglichkeit
Besonders bei Matratzen ist es wichtig, dass es die Möglichkeit gibt den Bezug zu waschen, um eine gewisse Betthygiene zu gewährleisten. Daher solltest du immer darauf achten, dass der Bezug abnehmbar und gleichzeitig auch waschbar ist. Dies ist jedoch bei den meisten Taschenfederkernmatratzen der Fall.
Optimal ist eine Waschtemperatur von ungefähr 60 Grad. Bei dieser Temperatur werden die meisten Bakterien abgetötet. In einem frisch gewaschenen und bezogenem Bett schläft es sich auch gleich viel besser!
Du solltest dir eine Taschenfederkernmatratze zulegen, die einen abnehmbaren Bezug besitzt. Somit kannst du die Matratze einfach und regelmäßig reinigen.
Allergikergeeignet
Besonders für Allergiker, ist es wichtig zu wissen, ob die Matratze für sie nutzbar ist oder nicht, da sie besonders stark auf Hausstaubmilben reagieren.
Die meisten Matratzenhersteller geben in ihrer Beschreibung an, ob die Matratze für Allergiker geeignet ist oder nicht. So ist ein abnehmbarer und waschbarer Bezug ein besonderer Hinweis für Allergiker, ob eine Matratze überhaupt für sie geeignet ist. Das Waschen des Bezugs entfernt schon einen Großteil der Milben.
Allerdings setzen sich die Milben auch im Inneren der Matratze ab, weshalb ein besonderes Anti-Milben-Encasing für die meisten Allergiker die bessere Lösung ist.
Oekotex-Siegel
Das Oekotex-Siegel gibt Auskunft darüber, ob in der Matratze Schadstoffe sind.
Da Schadstoffe in einer Matratze für niemanden gesundheitsförderlich sind, solltest du darauf achten, dass deine ausgesuchte Taschenfederkernmatratze das Oekotex-Siegel hat. Dieses Siegel bekommen nur Matratzen, die schadstofffrei sind. Viele Taschenfederkernmatratzen tragen aber schon dieses Siegel, weshalb es kein Problem sein sollte, eine passende, schadstofffreie Taschenfederkernmatratze zu finden.
Langfristig wirst du deinem Körper damit etwas Gutes tun!
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Taschenfederkernmatratze
Wie reinige und pflege ich meine Taschenfederkernmatratze richtig?
Um lange Freude an der Taschenfederkernmatratze zu haben, sollte man sie gut pflegen und reinigen. Mit ein paar Kniffen ist das schnell erledigt. Die hauptsächliche Pflege besteht darin, die Matratze regelmäßig zu wenden.
Wenden solltest du sie ungefähr alle ein bis zwei Monate. Dabei entfernst du den Bezug und stellst die Matratze auf die Seite. Das ist wichtig, damit die Taschenfederkernmatratze gut auslüftet und die restliche Feuchtigkeit verdampft. Am besten öffnest du dafür das Fenster. So herrscht ein reger Luftaustausch und die Matratze trocknet schneller.
Ist die Matratze gut ausgelüftet, kommt das eigentliche Wenden. Du drehst sie einmal komplett, sodass Kopf- und Fußende getauscht werden. Damit bekommt ihr eine neue Liegefläche und es bilden sich nicht so schnell Liegekuhlen. Das verlängert die Lebensdauer der Matratze erheblich.
Beim Wenden der Matratze bietet es sich an, auch gleich den Bezug zu waschen. Das solltet ihr etwa alle 3 Monate machen, da jeder Mensch im Schlaf schwitzt und der Bezug nur durch ein dünnes Laken geschützt ist. Du solltest jedoch davon absehen, den Taschenfederkern abzusaugen oder mit Reinigungsmitteln zu bearbeiten.
Wann ist der Zeitpunkt, um meine Matratze zu ersetzen?
Nach einer gewissen Zeit sollte jede Matratze ausgetauscht werden, da der Liegekomfort nicht mehr gegeben ist. Auch aus gesundheitlichen Gründen ist es wichtig eine alte Matratze zu entsorgen.
Jede Matratze hat irgendwann ihr Lebensende erreicht. Spätestens nach fünf Jahren sollte man seine Matratze einmal genauer anschauen. Weist sie schon Liegekuhlen auf? Sind erkennbare Schäden wie Schimmelbildung oder herausstehende Federn an der Matratze zu sehen? Riecht die Matratze muffig? Wenn das der Fall ist, wird es Zeit für eine neue Matratze!
Die Lebensdauer schwankt zwischen 5-14 Jahre, je nach Preisklasse. Günstige Matratzen sollten demnach spätestens nach 8 Jahren entsorgt werden. Hochwertigere dagegen können teilweise 10-14 Jahre genutzt werden.
Die richtige Pflege spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Wenn die Matratze nie gewendet und der Bezug nie gewaschen wurde, weil er beispielsweise nicht abnehmbar ist, sollte man die Matratze nach ungefähr 5 Jahren austauschen. Die Hygiene im Bett wäre nicht mehr ausreichend, was langfristig zu Krankheiten führen kann.
Welcher Lattenrost eignet sich für meine Taschenfederkernmatratze?
Für Taschenfederkernmatratzen empfehlen sich besonders einfache Lattenroste. Bei einem verstellbaren Lattenrost kann sie sich nicht mehr richtig dem Körper anpassen.
Ist das Lattenrost sehr stark verstellt, können die Federn Schaden nehmen. Sie würden eine unnatürliche Position einnehmen, was die Lebensdauer verkürzt.
Eine weitere Variante ist, die Taschenfederkernmatratze auf ein Palettenbett zu legen. Da sie besonders für einen flachen Untergrund geeignet ist, wäre das eine tolle Alternative zu einem normalen Bett. Man sollte nur darauf achten, dass das Palettenbett ausreichend Lüftung von unten bietet. Zum Schutz der Matratze legt ihr am besten Filz oder Vlies auf die Paletten, damit die Federn sich nicht durchreiben.
5 Tipps für besseren Schlaf
Ein gesunder und erholsamer Schlaf ist wichtig für deinen Körper, aber auch für die Psyche. Bist du morgens oft gerädert, fühlst dich schlapp oder schläfst erst gar nicht richtig ein? Häufig ist es unser Verhalten, welches unseren Schlaf negativ beeinflusst.
Deshalb habe ich 5 Tipps für dich zusammengestellt, die dir dabei helfen sollen, erholsamen Schlaf zu finden.
- Iss keine großen Mahlzeiten vor dem Schlafengehen. Der Körper ist dadurch zu sehr mit der Verdauung beschäftigt und kommt nicht zur Ruhe. Nimm lieber eine kleine, leichte Mahlzeit wie einen Joghurt oder Apfel zu dir, solltest du vorm Schlafen noch Hunger verspüren.
- Bewege dich über den Tag ausreichend. Wenn du tagsüber nur im Büro sitzt und dich zu Hause nach einem anstrengenden Tag sofort aufs Sofa vor den Fernseher setzt, ist das nicht förderlich für deinen Schlaf. Körperliche Anstrengung wird dir gut tun, nicht nur beim Schlafen. Mach doch abends einfach mal einen Spaziergang oder fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit!
- Nimm das Handy oder den Laptop nicht mit ins Bett. Durch das blaue Licht werden deine Nervenzellen gereizt. Das führt dazu, dass du dich wacher fühlst. Dein biologischer Schlafrhytmus wird nach hinten geschoben, so als würde man vor dem Schlafen noch einen Kaffee trinken. Lege also besser 1-2 Stunden bevor du ins Bett gehst Handy oder Laptop weg. Nehmt euch stattdessen lieber ein Buch mit ins Bett.
- Beende den Tag bewusst. Nimm keine negativen Gedanken mit ins Bett oder denke zu viel über den nächsten Tag nach. Vielleicht hilft es dir, deine Gedanken oder wichtige Aufgaben aufzuschreiben, um einen klaren Kopf zu bekommen. Oder nimm ein Bad, mach eine Runde Yoga oder Entspannungsübungen. Alles ist erlaubt, solange es dir hilft, zu entspannen!
- Entwickle einen Schlaf-Rhytmus. Gehe am besten jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett und stehe morgens zur gleichen Zeit auf. So gewöhnt sich dein Körper an die Zeiten. Natürlich ist das nicht immer mit dem Alltag vereinbar, aber du solltest versuchen, diese Zeiten so oft wie möglich einzuhalten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interne Links
[1] https://www.livarea.de/inspiration/themenwelten/matratzen/taschenfederkernmatratze.html
[2] http://matratzentester.com/taschenfederkernmatratze/
Bildquelle: Pexels.com / Burst