
Willkommen bei unserem großen Schaumstoffmatratzen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Schaumstoffmatratzen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Schaumstoffmatratze zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Schaumstoffmatratzen kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Schaumstoffmatratzen lassen sich in vielen verschiedenen Arten unterteilen. Grundsätzlich lässt sich in Kaltschaum-, Komfortschaum-, Gelschaum- und Viscoschaummatratzen unterscheiden.
- Bei Schaumstoffmatratzen ist auf den Härtegrad zu achten. Dieser verrät dir, wie hart oder weich deine Schaumstoffmatratze ist.
- Das Raumgewicht einer Schaumstoffmatratze verrät dir, wie viel Material in der Schaumstoffmatratze verwendet wurde. Es soll als Qualitätsmerkmal dienen.
Schaumstoffmatratze Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schaumstoffmatratze kaufst
Für wen eignet sich eine Schaumstoffmatratze?
Eine Schaumstoffmatratze hat den Vorteil, dass sie vielfältig für Klein und Groß einsetzbar ist und zu einem guten Schlafgefühl verhilft. Eine Schaumstoffmatratze eignet sich sehr gut für:
- Babys, Kinder und Jugendliche
- Allergiker
- Erwachsene mit geringerem bis hinzu mittelschwerem Gewicht
Bei Babys und Kleinkindern ist darauf zu achten, keine zu harte Matratze zu verwenden.
Für Kinder scheint daher, wie für Personen mit leichteren Gewicht, eine Kaltschaummatratze angemessen. Diese zeichnet sich ebenfalls für ihre wärmespeichernde Funktion aus.
Besonders gut eignen sich Schaumstoffmatratzen für Allergiker. Aufgrund der hygienischen Beschaffenheit und Atmungsaktivität ist sie für Allergiker zu empfehlen.
Ebenfalls eignet sich eine Schaumstoffmatratze auch für Erwachsene, die ein geringeres bis mittelschweres Gewicht aufweisen. Im weiteren Verlauf kannst du allerlei Infos zu den verschiedenen Matratzenarten, Härtegrade etc. finden.
Worauf muss ich beim Kauf einer Schaumstoffmatratze achten?
Der Kauf einer Schaumstoffmatratze ist alles andere als leicht. Hierbei sind wichtige Punkte zu beachten. In diesem Abschnitt werden wir dir alles Wesentliche für den Kauf einer Schaumstoffmatratze erläutern.
Der Härtegrad ist ein essentiell zu beachtender Teil. Dieser zeigt die Festigkeit der Matratze an. Das Körpergewicht und die Körpergröße sind bei der Wahl des Härtegrades zu beachten.
Er ist entscheidend, um chronische Rücken- und Nackenschmerzen sowie Durchblutungsstörungen vorzubeugen.
Bei der Bestimmung des Härtegrades einer Schaumstoffmatratze ist darauf zu achten, dass während des Schlafens die Wirbelsäule zwingend in ihrer gängigen Doppel-S-Krümmung gehalten wird.
Was du sonst noch gegen Rückenschmerzen tun kannst, erfährst du in folgendem Artikel:
Wie finde ich den richtigen Härtegrad für mich?
Nachfolgend haben wir für dich recherchiert und haben dir eine Tabelle mit den zu beachtenden Punkten herausgesucht und zusammengestellt.
Härtegrad | H1 bzw. F1 | H2 bzw. F2 |
---|---|---|
Körpergewicht | Bis 60 kg | Bis 80 kg |
Liegegefühl | Weich | Mittel |
Härtegrad | H3 bzw. F3 | H4 bzw. F4 | H5 bzw. F5 |
---|---|---|---|
Körpergewicht | Bis 100 kg | Ab 100 kg | Ab 130 kg |
Liegegefühl | Mittelfest | Fest | Sehr fest |
In nachfolgenden kommen wir nun dazu, wie du den perfekten Härtegrad für dich bestimmst. Hierzu haben wir dir Faustregeln zu Körpergröße und Körpergewicht aufgeführt.
Körpergewicht
Die Grundregel bei der Bestimmung des Härtegrades ist: Je höher der Härtegrad einer Schaumstoffmatratze ist, desto belastbarer ist sie.
Das bedeutet, dass für schwere Personen eine Schaumstoffmatratze mit einem höheren Härtegrad und für Personen mit leichteren Gewicht eine Schaumstoffmatratze mit geringerem Härtegrad geeignet ist.
Körpergröße
Bei der Matratzengröße ist zu beachten, dass eine Schaumstoffmatratze länger als 30 cm deines Körpers und mindestens 90 cm breit sein sollte.
In diesem Abschnitt findest du Hilfe anhand einer Formel die Festigkeit für deine Schaumstoffmatratze zu finden.
Die Formel rechnet anhand deines Körpergewichts und Körpergröße den passenden Härtegrad für dich aus:
- Körpergewicht in kg < (Körpergröße in cm minus 100) → weich
- Körpergewicht in kg = (Körpergröße in cm minus 100) → mittel
- Körpergewicht in kg > (Körpergröße in cm minus 100) → fest
Beispiel
Du bist 170 cm groß und wiegst 60 kg, dann berechnest du:
Körpergröße 170 – 100 = 70
Körpergewicht 60 ist kleiner als 70, also:
60 > (170-100) → weich
Hier empfiehlt es sich eine Schaumstoffmatratze mit einem Härtegrad von H1 zu kaufen.
So, jetzt haben wir dir zeigen können, wie du den richtigen Härtegrad für dich findest. Über den Härtegrad hinaus solltest du ebenfalls auf die individuelle Körpereigenschaften achten.
- Schwere Personen neigen oftmals zu vermehrten Schwitzen, hier gilt es also eine Matratze zu finden, welche eine hohe Atmungsaktivität aufweist.
- Leichtere Personen neigen zum schnelleren frieren. Hier empfiehlt es sich wärmespeichernde Schaumstoffmatratzen, wie Visco- oder Kaltschaummatratzen zu zulegen.
Was kostet eine Schaumstoffmatratze?
Je nach Schaumstoffmatratzen Art, Größe und Marke können verschiedene Preisspannen angesetzt werden. Die preisliche Spanne geht hier ungefähr von 20-500 €.
Abhängig davon, für welchen Zweck du dir eine Schaumstoffmatratze zulegen möchtest, variieren da die Preise.
Benötigst du eine klappbare Kaltschaumstoffmatratze für deinen Gast, liegt hier der Kostenpunkt ungefähr ab 25 € aufwärts.
Benötigst du allerdings eine orthopädische Kaltschaummatraze, dann liegt diese bei ca. ab 135 €.
Matratzen Arten | Preis | Größe |
---|---|---|
Kaltschaummatratzen | ab ca. 40 € | 90x200cm |
Viscoschaummatratzen | ab ca. 99 € | 90x200cm |
Gelschaummatratzen | ab ca.150 € | 90x200cm |
Komfortschaummatratze | ab ca. 60 € | 90x200cm |
Wo kann ich Schaumstoffmatratzen kaufen?
Im nachfolgenden haben wir dir verschiedene Geschäfte und Online-Shops aufgelistet, bei denen du Schaumstoffmatratzen jeglicher Art finden kannst.
- Hornbach
- Poco
- Roller
- Dänisches Bettenlager
- Schaumstofflager.de
- Matratzen-concord.de
- Balzer24.de
- Schlafwelt.de
Entscheidung: Welche Arten von Schaumstoffmatratzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei der Wahl von Schaumstoffmatratzen gibt es eine riesen Auswahl. Wir erläutern dir in diesem Abschnitt mehrere Schaumstoffarten, zwischen denen du entscheiden kannst. Bei Schaumstoffmatratzen hast du die Wahl zwischen:
- Komfortschaum
- Viscoschaum
- Gelschaum
- Kaltschaum
Im nachfolgenden werden wir dir die jeweiligen Schaumstoffarten sowie ihre Vor- und Nachteile näher vorstellen.
Was zeichnet eine Komfortschaummatratze aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Komfortschaummatratze besteht überwiegend aus einem flexiblen Schaumstoffgemisch. Das Aufschäumen verleiht der Matratze eine unregelmäßige sowie offenporige Oberflächenstruktur.
Dadurch wird die Komfortschaummatratze sehr punkteelastisch und atmunsaktiv. Durch die Elastizität und der Atmungsaktivität gibt die Matratze da nach, wo der Druck ausgeübt wird.
Hierbei wird deiner Wirbelsäule die optimale Stützung geboten.
Beachte: Bei dieser Art von Schaumstoffmatratze gilt, je höher die Komfortschaummatratze, desto besser ist die Polsterung.
Was zeichnet eine Viscoschaummatratze aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine Viscoschaummatratze besteht aus thermoelastischem Schaumstoff. Das Material hat den Vorteil, sich genaustens der Körperform anzupassen.
Eine passgenaue Formung des Körpers an die Matratze wird daher immer sichergestellt. Das Liegegefühl lässt sich als schwerelos und druckfrei beschrieben.
Bei Viscoschaummatratzen ist zu beachten, dass die Festigkeit des Viscoschaums in relation zu der Temperatur steht.
Das heißt, je erwärmter durch den Körper, desto weicher wird das Material. Eine Liegeprobe in einem Bettengeschäft ist daher nicht ratsam.
Woran erkenne ich also eine gute Viscoschaummatratze?
Beachte das Raumgewicht der Matratze – dieses sollte bei 45 und 55 kg/m3 liegen.
Des Weiteren ist die Höhe des stützenden Schaumkerns zu beachten – die darunter liegende Schaumschicht sollte mind. 10 cm hoch sein. Diese dient, um eine ausreichende Stützwirkung und Polsterung zu erreichen.
Was zeichnet eine Gelschaummatratze aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Gelschaummatratzen sind aus einem zähflüssigen und schweren Gel gefüllt. Auf Druck lässt Geslschaum nach.
Sie passt sich daher ideal dem Körper an. Durch seine Beschaffenheit wird die Wirbelsäule perfekt sowie ergonomisch unterstützt. Wenn der Druck dann nachlässt, formt sich das Material in seine Ausgangsform zurück.
Diese Matratzenart eignet sich besonders gut für Menschen, die sich öfters im Schlaf hin under her wälzen. Die Schlafposition ist bei dieser Matratzenart egal.
Was zeichnet eine Kaltschaummatratze aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Kaltschaummatratzen gehören mit unter anderen zu der beliebtesten Matratzenart. Diese zeichnet sich durch seine Langlebigkeit, Wärmeisolation sowie ihrer hohen Anpassungsfähigkeit aus.
Darüber hinaus ist sie besonders gut für Algeriker und Asthmatiker geeignet und wird daher zunehmend bevorzugt.
Mittels ihrer perfekten Körperunterstützung eignet sich diese Matratzenart besonders gut für Menschen mit einem unruhigen Schlaf und für Personen, die unter Rücken- oder Gelenkschmerzen leiden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schaumstoffmatratzen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir erklären, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den vielen Matratzenmodellen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Schaumstoffmatratzen vergleichen kannst, umfassen:
- Größe
- Material
- Allergiker-Eignung
- Härtegrad
- Raumgewicht
In den kommenden Absätzen erklären wir dir deshalb im Detail, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe
In Bezug auf die Größen musst du dir keine Gedanken darüber machen, dass du in der Wahl der Größen eingeschränkt wirst. In diesem Abschnitt findest du alle gängingen Größen für Matratzen.
Größe | Verwendung |
---|---|
80×200 cm | Eignet sich sehr gut für schmale Single-Betten. |
90×200 cm | Für ein 180×200 cm Bett werden i. d. R. oftmals zwei 90×200 cm Matratzen verwendet. |
100×200 cm | Geeignet für 1-Personen-Betten oder Kingsize-Betten. |
120×200 cm | Die größere Alternative für Singles. |
140×200 cm | Die Größe kann sowohl in Single- als auch in Partnerbetten eingesetzt werden. |
160×200 cm | Für große Betten geeignet. |
180×200 cm | Geeignet für die, die besonders viel Platz im Schlafzimmer haben und viel Platz im Bett brauchen. |
Material
Wie bereits im Entscheidungsteil erläutert, lassen sich Schaumstoffmatratzen in verschiedene Materialien unterscheiden.
Matratzen reichen von Kaltschaum-, Komfortschaummatratzen bis hinzu Gelschaum- und Viscoschaummatratzen.
Allergiker-Eignung
Bei Schaumstoffmatratzen für Allergiker, sind auf mehrere Eigenschaften zu achten. Hierbei ist auf die Art der Allergie bzw. der Beschwerden zu achten. Im weiteren Abschnitt findest du mehr Infos hierzu.
Hausstaubmilbenallergie: Bei dieser Allergie-Art ist darauf zu achten, eine Schaumstoffmatratze zu verwenden, die
- eine gute Atmungsaktivität bietet um Feuchtigkeit abzuleiten;
- keine tierischen Materialien enthält;
- bei dem der Bezug bei mind. 60-95 Grad waschbar ist.
Hier empfiehlt sich oftmals eine Kaltschaummatratze mit einem waschbarem Bezug. Da Kaltschaum als besonders elastisch und atmungsaktiv gilt, kommt diese Matratzenart besonders für Allergiker gut in Frage.
Härtegrad
In diesem Abschnitt erklären wir dir was es sich mit dem Härtegrad einer Matratze auf sich hat und, wie du den Richtigen für dich findest.
Was ist ein Matratzen Härtegrad eigentlich?
Der Härtegrad ist eine Angabe des Herstellers, wie hart oder wie weich eine Matratze ist. Im Ratgeberteil haben wir dir bereits eine Tabelle aufgeführt, in der du die verschiedenen Härtegrade findest.
Hier findest du nochmal ein Video, welches dir zeigt, wie du am besten deine Matratze mit dem perfekten Härtegrad für dich wählst.
Auf welche Kriterien muss ich beim Härtegrad achten?
Beim festlegen des Härtegrades wird in den meisten Fällen nur das Körpergewicht miteinbezogen. Dies ist allerdings falsch.
Für die Festlegung des Härtegrades bei einer Matratze sind weitere Aspekte ausschlaggebend:
- Körpergröße
- Körpergewicht
- Körperbau
- Schlafposition
- Persönliche Vorlieben des Härtegrades
Raumgewicht
Neben dem Härtegrad ist ein weiteres Kriterium das Raumgewicht (RG). Das RG gibt dir an, wie viel Material in der Schaumstoffmatratze verwendet wurde.
Das RGt ist ein so genanntes Qualitätsmerkmal. Das bedeutet, je höher das RaGt, desto hochwertiger/langlebiger ist deine Matratze.
Du erkennst günstige Matratzen oftmals an ihrem geringen RG. Sie sind daher schneller durchgelegen.
Bei dem RG einer Matratze solltest du darauf achten, dass dieser ab 35 kg/m3 liegen sollte. Das garantiert eine lange Lebenszeit der Matratze.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schaumstoffmatratze
Wie reinige ich eine Schaumstoffmatratze?
Das Video haben wir dir rausgesucht, um dir zu zeigen, auf was du bei der Reinigung deiner Bezüge besonders achten solltest.
In diesem Abschnitt werden wir dir erläutern, wie du Schaumstoffmatratzen reinigen kannst.
Hierzu gibt es die Alternative Schaumstoffmatratzen in der Waschmaschine oder in der Badewanne zu waschen.
Kleinere Matratzen aus Schaumstoff können aufgrund ihrer Größe und Dicke komplett durchnässt werden.
Hierbei brauchst du keine Bedenken haben, dass diese nicht wieder trocknen. Aus diesem Grund werden in diversen Portalen folgende Reingiungsmöglichkeiten vorgeschlagen:
- Reinigung der Schaumstoffmatratze in der Waschmaschine
- Reinigung der Schaumstoffmatratze in der Badewanne
Reinigung der Schaumstoffmatratze in der Waschmaschine
- Zunächst, verschließe die Schaumstoffmatratze in einen großen Bettbezug. Versichere dich, dass die Matratze nicht wieder herausfallen kann.
- Wasche deine Schaumstoffmatratze auf Schonwaschgang bei 30 oder 40 Grad.
- Beachte: Gebe nur ein wenig Waschmittel hinzu, da die Schaumstoffmatratze ansonsten zu sehr aufschäumt.
- Zum Trocken hängst du die gereinigte Schaumstoffmatratze horizontal über den Wäscheständer nach draußen.
- Beachte: Hänge sie auf keine Fall über die Leine, da sie ansonsten reißen könnte.
Reinigung der Schaumstoffmatratze in der Badewanne
- Lege die Matratze in die Badewanne und fülle die Badewanne mit warmen Wasser, bis diese bedeckt ist.
- Gib nun etwas Waschmittel hinzu und massiere die Matratze gut durch und lasse die Matratze gut einweichen und lasse dann das Wasser ab.
- Wringe die Matratze gut aus und fülle die Wann erneut mit warmen Wasser (ohne Waschmittel).
- Wiederhole den Vorgang, bis du denkst, dass sie vollständig gereinigt ist.
- Trockne die Matratze wie oben beschrieben.
Wie bringe ich eine Schaumstoffmatratze wieder in Form?
Schaumstoff kann mit dem Dampf eines Dampfbügeleisens wieder in Form gebracht werden. Hierzu musst du deinen Dampfbügeleisen mit dem Dampf über die Matratze halten und die Komplette Matratze „bedampfen“.
Die Luft, die sich im Schaumstoff erwärmt lässt deine Schaumstoffmatratze wieder in ihre Ursprungsform formen.
Wie entsorge ich eine Schaumstoffmatratze?
Deine Schaumstoffmatratze gehört nicht in den Restmüll. Beachte hier, dass du für die Entsorgung Sperrmüll anmelden musst.
Bildet deine Schaumstoffmatratze inzwischen Kuhlen oder ist gar zerrissen? Dann muss eine neue Matratze her.
Was machst du aber mit deiner alten Schaumstoffmatratze? In diesem Abschnitt findest du Alternativen für die Entsorgung deiner Matratze.
Am Besten allerdings fährst du deine durchgelegene oder zerissene Schaumstoffmatratze selber zu einem Wertstoffhof.
Eine weitere Alternative ist, deine Matratze bei einem Neukauf zurückzugeben. Die meisten Händler bieten bei Kauf einer neuen Matratze an, die alte entgegenzunehmen.
Beachte: Auch die Entsorgung bei einem Wertstoffhof verursacht unweltschädlichen Dreck. Soziale Einrichtungen freuen sich darüber, hilfebedürftigen Menschen eine Matratze anbieten zu können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.home24.de/about/matratze-koerpergewicht-koerpergroesse/
[2] https://matratzentester.com/schaumstoffmatratze/
[3] https://www.roller.de/schlafzimmer/matratzen-lattenroste/schaumstoffmatratzen
[4] https://www.matratzen.org/komfortschaummatratze/
[5] https://matratzentester.com/visco-matratze/
[6] https://www.betten.de/magazin/was-ist-eine-gelmatratze.html
[7] https://matratzentester.com/kaltschaummatratze/
Bildquelle: 123rf.com / 51910860