Zuletzt aktualisiert: 2. März 2020

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

22Stunden investiert

6Studien recherchiert

72Kommentare gesammelt

Gerade, wenn man mal auswärts übernachtet, schläft man anfangs schlecht. Es ist halt einfach nicht das eigene Bett. Oft liegen Rückenschmerzen oder Schlafprobleme aber an der Matratze. Wenn auch du schlecht schläfst oder Rückenschmerzen hast, solltest du überlegen, ob du eine neue Matratze brauchst.

Falls du eine neue Matratze kaufen möchtest, findest du in unserem großen Kaltschaummatratze Test 2023 Hintergrundinformationen und Kriterien, um herauszufinden, ob eine Kaltschaummatratze für dich geeignet ist. Außerdem stellen wir dir unterschiedliche Modelle vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kaltschaummatratzen sind eine Unterart der Schaumstoffmatratzen. Sie bestehen aus Polyurethan, was zur Aufschäumung nur geringe Temperaturen benötigt, weshalb man das Material als Kaltschaum bezeichnet.
  • Grundsätzlich lassen sich Kaltschaummatratzen für verschiedene Zielgruppen unterscheiden, da jeder Mensch individuelle Erwartungen an seine Schlafunterlage hat. Entscheidend sind hierbei vor allem die Abmessungen, der Härtegrad und das Raumgewicht.
  • Kaltschaummatratzen besitzen sehr gute Klimaeigenschaften und haben eine hohe Anpassungsfähigkeit. Zudem sind sie im Vergleich zu anderen Matratzen eher leicht und haben unter Beachtung der Qualitätsmerkmale und Pflegehinweise eine hohe Lebensdauer.

Kaltschaummatratze Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Allround-Kaltschaummatratze


AffiliateLink


Bruno Matratze

Die Matratze schmiegt sich dank dem BrunoX®-Spezialschaum und der Naturlatexschicht an.

Die Matratze der Firma Bruno hat eine Schicht aus 100% Naturlatex, welche sich auf dem Matratzenkern befindet. Diese Schicht sorgt für eine optimale Gewichtsverteilung auf der Matratze. Zudem sorgt diese Schicht durch ihre besondere Form für eine gute Durchlüftung und befreit dich vom starken Schwitzen in der Nacht. Der Bezug ist mit Baumwolle und Polyester gefüllt und lässt sich durch einen Reißverschluss abnehmen und bei 60°C waschbar.

Die Matratze ist in 7 Zonen unterteilt. Die Höhe beträgt 20 cm. Das hohe Raumgewicht des BrunoX®-Kaltschaumkerns gewährleistet eine sehr lange Lebensdauer der Matratze. Das Besondere: die Matratze hat keinen bestimmten Härtegrad, sondern passt sich deinen Bedürfnissen und deiner Schlafposition an – sie ist also für jeden geeignet.

Die beste Kaltschaummatratze mit langer Haltbarkeit


AffiliateLink


Kaltschaummatratze XXL von Malie

Die 7-Zonen Spezialkaltschaummatratze von Malie ist besonders robust und langlebig. Sie ist in verschiedenen Größten und Härtegraden erhältlich.

Die 7-Zonen-Kaltschaummatratze von Malie ist 20 cm hoch und besitzt auch in größeren Maßen keine Besucherritze. Der Bezug ist abnehmbar, teilbar und für die Waschmaschine geeignet. Du kannst diesen bei bis zu 60°C waschen. Mit einer Garantie von 10 Jahren und der hohen Belastbarkeit hast du lange etwas von dieser Matratze.

Die Matratze hat eine hohe Formstabilität und ist bis zum Härtegrad fünf erhältlich. Die vier Wendeschlaufen dienen einer einfachen Handhabung. Kunden sind sehr zufrieden und begeistert von der hohen Belastbarkeit und der tollen Verarbeitung.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kaltschaummatratze kaufst

Was ist Kaltschaum und wie ist eine Kaltschaummatratze aufgebaut?

Das Innenleben der Kaltschaummatratze – der sogenannte Matratzenkern – entsteht durch Aufschäumung des synthetischen Stoffes „Polyurethan“ (kurz: PUR). Dieser Stoff hat die besondere Eigenschaft, dass er zur Aufschäumung nur geringe Temperaturen benötigt, weshalb das Ergebnis als Kaltschaum bezeichnet wird. Die Kaltschaummatratze gehört somit zu den Arten der Schaumstoffmatratzen.

Umgeben ist der Matratzenkern von Mantel und Bezug. Beim Mantel handelt es sich um eine Kombination aus verschiedenen Schaumstoffschichten. Der Matratzenbezug enthält in der Regel keine chemisch hergestellten Stoffe, sondern besteht oft aus Baumwolle, Synthetik, Schurwolle oder Rosshaar.

Was hat es mit den Liegezonen auf sich?

Kaltschaummatratzen sind nicht zuletzt wegen ihrer ausgezeichneten Anpassungsfähigkeit sehr beliebt. Diese wird durch die Einteilung entsprechender Liege- und Härtezonen erreicht und steigert den Liegekomfort.

Da der menschliche Körper nicht an allen Stellen gleich schwer ist wird dieser an entsprechender Stelle entlastet beziehungsweise gestützt. Am häufigsten sind Angebote zu 5, 7 oder 9 Zonen Matratzen zu finden, wobei die 7 Zonen Matratze die prominenteste ist.

Folgende Übersicht zeigt die Einteilung der Zonen (am Beispiel der 7 Zonen Kaltschaummatratze):

  1. Stützende Kopfzone
  2. Weiche Schulterzone zur Entlastung des Schultergelenks
  3. Feste Lendenzone zur Unterstützung der Wirbelsäule
  4. Feste Beckenzone
  5. Feste Oberschenkelzone (identisch zu Lendenzone)
  6. Wadenzone (identisch zu Schulterzone)
  7. Stützende Fußzone (identisch zu Kopfzone)

Wichtig zu wissen ist, dass eine hohe Anzahl an Zonen nicht automatisch die beste Lösung darstellt. Dies ist sehr stark vom Individuum abhängig und dessen Schlafgewohnheiten sowie dessen Körpergröße. Dabei sind viele Zonen jedoch nicht schädlich, sondern für manche Menschen einfach nicht spürbar. Entscheidend ist, ob die Liegezonen mit der jeweiligen Körperhaltung harmonieren.

Liegezonen sind stets symmetrisch angeordnet. Das bedeutet, dass du deine Kaltschaummatratze nach Belieben in alle Richtungen drehen und wenden kannst.

Was sagt der Härtegrad einer Matratze aus?

Der Härtegrad einer Matratze stellt ein sehr wichtiges Maß dar. Er gibt Auskunft darüber, wie hart die jeweilige Matratze ist. Allgemein werden Matratzen in 5 verschiedene Härtegrade (H1, H2, H3, H4, H5) eingeteilt. Bei der Wahl des richtigen Härtegrades ist das individuelle Körpergewicht von entscheidender Bedeutung.

Grob zusammengefasst könnte man sagen: Je schwerer die Person, desto härter die Matratze. Folgende Tabelle zeigt eine Einteilung zur Orientierung:

Härtegrad Körpergewicht Beschreibung
Härtegrad 1 (H1) unter 60 kg Weiche Matratzen. Wer mehr als 60 kg wiegt, sollte trotz Vorliebe zum „Weichliegen“ eine härtere Matratze wählen, da sonst rasch die Formstabilität verloren geht.
Härtegrad 2 (H2) 60-80 kg Mittelfeste beziehungsweise mittelharte Matratzen. Dieser Härtegrad ist beliebt bei erwachsenen Frauen mit entsprechendem Körpergewicht.
Härtegrad 3 (H3) 80-110 kg Harte Matratzen. Hierbei handelt es sich um den meistgekauften Härtegrad in Deutschland. Die Obergrenze des Körpergewichts kann je nach Hersteller auch schon bei 100 kg enden.
Härtegrad 4 (H4) 100-140 kg Sehr harte Matratzen. Einige Hersteller bieten keinen fünften Härtegrad an, womit diese die härtesten Matratzen darstellen.
Härtegrad 5 (H5) über 140 kg Ultra harte Matratzen. Je nach Hersteller sind diese Matratzen auch ab 120 oder 130 kg geeignet. Für leichtgewichtige Menschen mit Vorliebe zum „Hartliegen“ nicht zu empfehlen.

An dieser Stelle möchten wir betonen, dass diese Tabelle nur eine Orientierungshilfe darstellt. Neben dem Gewicht spielen sowohl Größe als auch individuelle Vorliebe für ein bestimmtes Liegegefühl eine Rolle. Eine Person mit einem Körpergewicht von 80 kg könnte hierbei zwischen H2 und H3 schwanken.

Hinzu kommt, dass auch die Härtegrade bei den Herstellern variieren beziehungsweise manche Hersteller einen fünften Härtegrad gar nicht anbieten. Trotzdem kannst du die Tabelle sehr gut nutzen, um deine jeweilige Ober- und Untergrenze auszumachen.

Was sind die wichtigsten Qualitätsmerkmale einer Kaltschaummatratze?

Grundsätzlich gibt es folgende Merkmale zu beachten, um die Qualität einer Matratze aus Kaltschaum zu bestimmen:

  • Raumgewicht
  • Stauchhärte
  • Höhe des Matratzenkerns
  • Kernschnitt

Das Raumgewicht (kurz: RG) gibt vor allem Auskunft über die Lebensdauer der Matratze. Es drückt aus, wie viel Rohmasse in Kilogramm in einem Kubikmeter Schaumstoff aufgeschäumt wurde. Somit sorgt ein höheres Raumgewicht für eine längere Haltbarkeit. Als Richtwert für Langlebigkeit empfehlen wir auf ein Raumgewicht von mindestens 40 zu achten.

Wie der Begriff Stauchhärte schon erahnen lässt, drückt diese die Härte der Kaltschaummatratze aus. Ausgedrückt wird die Stauchhärte in Pascal (kPa). Je höher der Wert ist, desto schneller gelangt die Matratze nach einem Wechsel der Schlafposition wieder in den ursprünglichen Zustand.

Somit ist wahrscheinlicher, dass keine Kuhlen in der Matratze entstehen. Besonders leichte Menschen und Kinder sind mit einer Stauchhärte von 30 kPa meist sehr zufrieden, während Erwachsene eher Matratzen mit höherer Stauchhärte (40 kPa) wählen sollten.

Je höher der Kern einer Kaltschaummatratze, desto mehr Material wurde verwendet. Auch dies hat Einfluss auf die Haltbarkeit und den Liegekomfort. Allerdings steigt mit der Höhe des Matratzenkerns in der Regel auch der Preis.

Du solltest wissen, dass die Höhe des Matratzenkerns nicht gleich der Gesamthöhe der Matratze ist, da sich auf dem Kern noch Schaumstoffauflagen und der Bezug befinden. Abhängig vom Gewicht ist eine Kernhöhe zwischen 14 und 19 cm empfehlenswert, während du mit einer Gesamthöhe ab 20 cm gut beraten bist.

Auch beim Schnitt des Matratzenkerns (auch Profil genannt) gibt es qualitative Unterschiede. Bei zweidimensionalen Schnitten wird die Oberfläche der Matratze mit simplen Querschnitten geteilt, häufig in Form des Wellenschnitts. Dies sorgt jedoch nur für begrenzten Komfort.

Deutlich aufwändiger ist hier ein dreidimensionaler (Würfel-)Schnitt, wodurch Luftkanäle entstehen, die zu einer verbesserten Punktelastizität führen. 3D-Profile haben hier also klar die Nase vorn.

Beim Kauf einer Kaltschaummatratze gibt es einige Dinge zu beachten. Unter anderem sind Härte, Gewicht und Höhe der Matratze wichtige Kaufkriterien. Auch das Profil, der Schnitt des Matratzenkerns, gibt Auskunft über die Qualität der Matratze. 3D – Profile sind hier zu bevorzugen (Foto: congerdesign/ pixabay.com)

Welche Maße beziehungsweise Standardgrößen von Kaltschaummatratzen gibt es?

In Deutschland existieren diverse Standardgrößen, wobei hier das Angebot so breit ist, dass für jeden etwas dabei sein sollte. Folgende Übersicht zeigt dir die derzeit gängigen Maße:

Breite Länge
70 cm 70 x 140
80 cm 80 x 190, 80 x 200
90 cm 90 x 190, 90 x 200, 90 x 220
100 cm 100 x 190, 100 x 200, 100 x 220
120 cm 120 x 200
140 cm 140 x 200, 140 x 220
160 cm 160 x 200, 160 x 220
180 cm 180 x 200, 180 x 220
200 cm 200 x 200, 200 x 220

Hinweis: Das übliche Maß für Kindermatratzen beträgt 70 x 140 cm. Ebenso werden aber auch die Maße 60 x 120 cm angeboten. Viele Hersteller bieten auch noch weitere Sondermaße an.

Welche Vorteile und Nachteile haben Kaltschaummatratzen allgemein?

In folgender Übersicht siehst du die Vor- und Nachteile in Kürze:

Vorteile
  • Sehr gute Klimaeigenschaften
  • Hohe Anpassungsfähigkeit
  • Relativ leichtes Gewicht
  • Geräuschlos
  • Langlebigkeit
Nachteile
  • Zu Beginn unangenehmer Geruch
  • erhöhtes Brandrisiko
  • Für stark schwitzende Menschen ungeeignet
  • Teilweise ungerechtfertigte Preisunterschiede

Auf der Pro-Seite der Kaltschaummatratze steht zum einen die gute Speicherung der Körperwärme, bei gleichzeitig guter Luftzirkulation. Menschen die nachts schnell frieren sind hier genau an der richtigen Adresse.

Unter Beachtung der Qualitätsmerkmale bietet eine Kaltschaummatratze eine hohe Anpassungsfähigkeit bei gleichzeitig verhältnismäßig leichtem Gewicht. Zudem haben hochwertige Matratzen eine hohe Lebensdauer und sind leicht zu pflegen. Wie bereits erwähnt, ist das Material auch für Allergiker gut geeignet und bietet einen geräuschlosen Wechsel der Schlafposition.

Als Contra ist zu erwähnen, dass neue Matratzen anfangs oftmals einen unangenehm chemischen Geruch haben. Dieser hat aber keinerlei Einfluss auf die Gesundheit und verfliegt nach ein paar Tagen, was durch regelmäßiges Lüften beschleunigt werden kann.

Des Weiteren sollten Menschen, die nachts stark schwitzen – aufgrund der guten Wärmespeicherung – eher auf andere Matratzenarten zurückgreifen (beispielsweise Taschenfederkern). Zuletzt sollte man wissen, dass Kaltschaum ab 400 Grad ein Brandrisiko darstellt. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich dafür einen schwer entflammbaren Bezug kaufen.

Was kostet eine Kaltschaummatratze?

Kaltschaummatratzen gibt es in sämtlichen Preisklassen. Das wird allein schon bei der Betrachtung der vielen unterschiedlichen Größen deutlich. Matratzen für Kinder beziehungsweise für einzelne Personen gibt es häufig schon ab 50 Euro, während für größere Matratzen oder Spezialanfertigungen gut und gerne 4-stellige Beträge verlangt werden.

Du solltest aber unbedingt wissen, dass teuer nicht gleich besser ist. Es kursieren einige überteuerte Kaltschaummatratzen auf dem Markt, die den überhöhten Preis nicht rechtfertigen. Wir raten dir deshalb immer die entsprechenden Qualitätsmerkmale im Auge zu behalten und Angebote zu vergleichen. Damit bist du auf dem besten Weg, eine hochwertige Matratze zu einem fairen Preis zu erhalten.

Wo kann ich eine Kaltschaummatratze kaufen und gibt es die Möglichkeit darauf probezuschlafen?

Generell kannst du Kaltschaummatratzen vor Ort sowohl in Möbelhäusern als auch in Discounter Supermärkten, Kaufhäusern und speziellen Fachgeschäften kaufen.

Vor allem aber auch im Internet ist das Angebot riesig und es lassen sich komfortabel verschiedene Modelle und Preise miteinander vergleichen. Viele Online-Anbieter bieten inzwischen die Möglichkeit, die erworbene Matratze probezuschlafen und bei mangelnder Zufriedenheit zurückzuschicken – häufig sogar kostenlos. Darauf solltest du unbedingt vor dem Kauf achten und bei fehlender Angabe mit dem Händler direkt klären.

Unserer Recherche nach werden aktuell im Internet die meisten Kaltschaummatratzen in Deutschland über folgende Anbieter verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • Real
  • Höffner

Alle Kaltschaummatratzen auf dieser Seite sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du eine Matratze gefunden hast, die dir zusagt.

Entscheidung: Welche Arten von Kaltschaummatratzen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Um beim Kauf einer Kaltschaummatratze richtig zu liegen, gilt es folgende Arten von Kaltschaummatratzen zu unterscheiden:

  • Kaltschaummatratzen für Kinder und Babys
  • Kaltschaummatratzen für erwachsene Singles oder Paare
  • Kaltschaummatratzen für Allergiker
  • Kaltschaummatratzen für Menschen mit Rückenproblemen (orthopädische Matratzen)

Die Matratze sollte sich den körperlichen Gegebenheiten optimal anpassen und dem Schläfer einen idealen Liegekomfort bieten. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, nach welchen Kriterien du deine Kaltschaummatratze wählen solltest und dir somit den Weg zum bestmöglichen Schlaferlebnis ebnen.

Was zeichnet gute Kaltschaummatratzen für Kinder, Kleinkinder und Babys aus und welche Vorteile und Nachteile haben sie?

Beachtet man die lange Zeit, die ein Kleinkind zu Beginn seines Lebens im Bett verbringt, sollte man auf keinen Fall an der Qualität sparen. Allgemein wichtige Kriterien für Säuglinge und Kleinkinder sind eine gute Luftzirkulation und optimale Liegeeigenschaften.

Besonders für Babys empfiehlt sich die Wahl einer eher harten Matratze, da das Skelett des Kindes noch im Wachstum ist und gestützt werden muss. Ein zu tiefes Einsinken in die Matratze könnte dem Kind schaden. Zudem hat es den Vorteil, dass Kinder später auf einer härteren Matratze herumtoben können, ohne dass sofort Druckstellen und Kuhlen entstehen.

Du solltest außerdem darauf achten, dass der Bezug abziehbar ist, damit er sich unkompliziert reinigen lässt. Manche Kaltschaummatratzen bieten zusätzlich noch einen integrierten Nässeschutz.

Das übliche Maß für Kindermatratzen ist 70 x 140 cm. Ebenso können sie Kaltschaummatratzen aber auch in 60 x 120 cm erhalten. Eine Kindermatratze sollte unbedingt frei von Schadstoffen sein. Ein Modell aus Kaltschaum ist deshalb für „die Kleinsten unter uns“ eine sehr gute Wahl.

Vorteile
  • Sehr gute Luftzirkulation
  • Kaltschaum ist frei von Schadstoffen
  • Optimale Liegeeigenschaften
  • Überzug abnehmbar und leicht zu reinigen
Nachteile
  • Häufig große Preisunterschiede

Worauf sollten erwachsene Singles oder Paare bei Kaltschaummatratzen achten und welche Vorteile und Nachteile bieten diese?

Es ist bei Matratzen grundsätzlich sehr wichtig, den richtigen Härtegrad zu wählen. Bei den meisten Erwachsenen befindet sich dieser im Bereich H2 und H3, was stark vom Gewicht und deinen Liegegewohnheiten abhängt. Genaueres hierzu kannst du der Tabelle aus dem Ratgeber entnehmen.

Während erwachsene Singles mit ruhigem Schlaf meist mit einer Größe von 90 x 200 cm zufrieden sind, greifen viele „Alleinschläfer“ mit dem Wunsch nach mehr Bewegungsfreiheit gerne zu 140 x 200 cm Matratzen.

Vorteile
  • Große Auswahl
  • Viele Standardgrößen
Nachteile
  • Überforderndes Angebot
  • hoher Preis nicht immer gerechtfertigt

Paare stehen häufig vor dem Problem, sehr unterschiedliche körperliche Voraussetzungen zu besitzen. In den meisten Fällen sind sie unterschiedlich schwer, was zur Folge hat, dass jeweils verschiedene Härtegrade benötigt werden. Trotzdem möchte natürlich keiner auf die Nähe des Partners beziehungsweise der Partnerin verzichten.

Dieses Problem lässt sich auf zwei Arten lösen:

  • Zwei verschiedene Einzelmatratzen (80 x 200 cm oder 90 x 200 cm)
  • Die Partnermatratze: Hierbei handelt es sich um eine große Matratze, die zwei verschiedene Matratzenkerne und somit unterschiedliche Härtegrade vereint. Die Kerne werden zusammengeklebt und verhindern durch den Bezug eine störende Mulde.
Vorteile
  • Einzelmatratzen: leichtes Gewicht und einfacher Transport
  • Partnermatratze: keine Besucherritze und somit „kuschelfreundlich“
Nachteile
  • Einzelmatratzen: unangenehme Besucherritze
  • Partnermatratze: Häufig erst ab 160 x 200 cm

Worauf müssen Allergiker beim Kauf einer Matratze achten und welche Vorteile und Nachteile haben Modelle aus Kaltschaum für sie?

Folgende Punkte sind für Menschen mit Allergien beim Matratzenkauf essentiell: Die Matratze muss…

  • Hohe Klimaeigenschaften besitzen
  • Frei von schädlichen chemischen Stoffen sein
  • Frei von tierischen Materialien sein
  • Einen abnehmbaren Bezug besitzen, der sich bei 60 – 95° C waschen lässt

Die gute Nachricht: Schon aufgrund des Materials verfügen Kaltschaummatratzen über eine sehr gute Atmungsaktivität und damit ein optimales Schlafklima. Ebenso ist das verwendete Material des Matratzenkerns frei von gesundheitsschädlicher Chemie.

Falls du unter Tierhaarallergien leidest, solltest du jedoch bei der Bezugsvariante deiner Matratze aufmerksam sein, da diese häufig tierische Bestandteile wie beispielsweise Wolle, Rosshaar oder Kamelhaar enthalten. Dieser sollte unbedingt abnehmbar und bei hoher Temperatur waschbar sein.

Zusätzlich empfehlen wir dir den Kauf eines milbendichten Matratzenbezugs (auch Encasingsgenannt), da sich somit keine Milben in das Matratzeninnere einnisten können.

Vorteile
  • Gute Klimaeigenschaften
  • Frei von schädlicher Chemie
  • Abnehmbarer Bezug nahezu Standard
Nachteile
  • Nicht alle Bezüge frei von Tierhaaren
  • Milbendichte Bezüge häufig sehr teuer

Worauf sollten Menschen mit Rückenschmerzen achten, was hat es mit orthopädischen Matratzen auf sich und welche Vorteile und Nachteile bieten Kaltschaummatratzen hier?

Egal aus welchem Material deine alte Matratze besteht, wenn das erste Mal Rückenprobleme auftreten solltest du diese auf deren Beschaffenheit überprüfen. Liegekuhlen und durch langjährige Nutzung entstandene Unebenheiten sind ein klares Zeichen für einen Matratzenwechsel.

Vielleicht hast du aber auch schon lange auf einer Matratze geschlafen, deren Härtegrad nicht deinem Gewicht entspricht. Dieser ist jedoch entscheidender Faktor um sich deinem Körper optimal anzupassen.

Außerdem solltest du beim Kauf einer neuen Matratze auf die Liegezonen achten. Hier gilt jedoch nicht, dass mehr Zonen für höhere Qualität stehen. Liegezonen unterstützen lediglich die Anpassung der Matratze an deinen Körper.

Wie viele Zonen deine Matratze haben soll, hängt von deinen eigenen Bedürfnissen ab. Viel wichtiger ist, dass deine Körperpartien auf den entsprechenden Zonen platziert sind und somit vor allem Becken, Wirbelsäule und Schulter ausreichend gestützt werden.

Da die richtige Matratze gegen Rückenprobleme helfen kann, solltest du keinesfalls an der Qualität sparen. Hochwertige Kaltschaummatratzen stechen durch eine sehr gute Punktelastizität aus und ermöglichen eine optimale Druckverteilung. Wirf deshalb unbedingt einen Blick auf die Qualitätsmerkmale von Kaltschaummatratzen.

Viele Hersteller bieten sogar extra orthopädische Matratzen an. Sie haben das Ziel, den Druck des Körpers auf die komplette Liegefläche zu verteilen um damit eine gute Durchblutung der Muskeln zu fördern und Verspannungen zu verhindern.

Du solltest aber wissen, dass orthopädische Matratzen keine Wunderwaffe gegen Rückenschmerzen sind.Verletzungen und sonstige Muskel- oder Gelenkprobleme lassen sich meist nicht allein mit einem Matratzenwechsel beheben.

Aufgrund des häufig sehr hohen Preises für orthopädische Matratzen macht es Sinn, das im Hinterkopf zu behalten und ehrlich zu sich selbst zu sein. Wir empfehlen dir darauf zu achten, dass du die gewählte Matratze probeschlafen kannst, bevor du viel Geld für wenig Linderung ausgibst.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaltschaummatratzen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaltschaummatratzen vergleichen und bewerten kannst. So fällt es dir leichter, das für dich optimale Modell auszuwählen.

Die wichtigsten Kriterien lauten:

  • Matratzengewicht
  • Erhältliche Größen
  • Matratzenhöhe
  • Erhältliche Härtegrade
  • Raumgewicht
  • Liegezonen
  • Kernschnitt
  • Bezugsmaterial
  • Abnehmbarer Matratzenbezug

Nachfolgend gehen wir etwas genauer auf die einzelnen Kaufkriterien ein, wodurch du diese besser einordnen kannst.

Matratzengewicht

Bevor du das frische Schlafgefühl deiner neuen Kaltschaummatratze genießen kannst, solltest du zwei Dinge im Voraus bedenken. Zum einen muss es die Matratze erst einmal in dein Schlafzimmer schaffen. Zum anderen macht es Sinn, diese regelmäßig zu wenden um ihre Lebensdauer zu erhöhen. In beiden Fällen wird das Gewicht zum entscheidenden Faktor.

https://www.instagram.com/p/BkxvNYyBy1f/?tagged=mattress

Die gute Nachricht ist: Kaltschaummatratzen gelten unter allen Matratzenarten zu den leichtesten. Dennoch solltest du allein oder mit entsprechender Hilfe von Freunden die Matratze in deine Wohnung schaffen können.

Gerade wenn du in einem höheren Stockwerk wohnst, kann dies durchaus anstrengend sein. Bei einer Bestellung im Internet wird die Lieferung bis vor die Haustür in der Regel für dich übernommen. Über das Gewicht kannst du also schon im Voraus abschätzen, ob du Hilfe dabei benötigst.

Außerdem solltest du deine Kaltschaummatratze regelmäßig wenden. Wenn ein hohes Gewicht dies für dich sehr schwierig oder gar unmöglich macht, solltest du besser zu einer leichteren Variante greifen.

Erhältliche Größen

Selbstverständlich gilt es bei der Wahl der entsprechenden Größe die Abmessungen deines Bettes und des Lattenrosts zu beachten. Falls du deine neue Wohnung gerade erst frisch beziehst und diese auch gleich mit einem neuen Bett ausstatten möchtest, solltest du den verfügbaren Platz in deine Überlegungen miteinbeziehen. Die Abmessungen von Matratzen werden üblicherweise in „Breite x Länge“ in cm ausgedrückt.

Menschen sind sehr unterschiedlich groß. Den meisten Erwachsenen reicht eine Matratze mit einer Länge von 200 cm. Sehr große Menschen könnten aber auch längere Matratzen benötigen. Ebenso können kleinere Menschen Platz sparen indem sie ein kürzeres Modell wählen.

Die meisten Hersteller bieten ihre Matratzen in verschiedenen Abmessungen an. Normalerweise sollte für jede Statur etwas dabei sein. Solltest du trotzdem eine Sonderanfertigung wünschen, raten wir dir einfach Kontakt mit dem Hersteller aufzunehmen um dir ein individuelles Angebot machen zu lassen.

Beachte auch, dass viele Lattenroste ebenfalls in Zonen eingeteilt sind. Es macht also wenig Sinn, sich  beispielsweise eine 140 x 200 cm Matratze auf einen 160 x 220 cm Lattenrost zu legen. Dies kann den Liegekomfort stark beeinträchtigen.

Matratzenhöhe

Besonders wichtig ist die Gesamthöhe der Matratze für dich, wenn dein Bettgestell eine höhere Matratze vorsieht. Sollten die Kanten des Gestells über die Matratze hinausragen, kann eine Verletzungsgefahr entstehen.

Manche Menschen liegen auch gerne einfach etwas höher. Ältere Menschen oder Menschen mit Rückenproblemen empfinden es häufig als angenehmer, wenn aus dem Stand zum Aufsitzen auf die Bett- beziehungsweise Matratzenkante eine kürzere Distanz besteht. Speziell auch am Morgen beim Aufstehen von der Bettkante aus, kann eine höhere Matratze unterstützend wirken.

Bei dickeren Matratzen wurde in der Regel auch mehr Gewicht verwendet. Sie haben damit ein höheres Gewicht zur Folge.

Erhältliche Härtegrade

Trotz fehlender Norm und damit leichten Unterschieden der Hersteller beim jeweiligen Härtegrad, bietet die Angabe eine gute Orientierungshilfe. Eine Person mit 80 kg kann beispielsweise Matratzen, die nur mit dem Härtegrad 1 hergestellt werden, bereits ausschließen.

Dies wäre schlichtweg zu weich. In manchen Fällen ist es ratsam, einfach zwei Härtegrade probezuliegen und dann nach bevorzugtem Liegegefühl zu entscheiden. Manche Hersteller bieten inzwischen auch Härtegrade mit Kommastellen an.

Es wird versucht, Personen anzusprechen die zwischen zwei Härtegraden schwanken. Zum Beispiel soll der Härtegrad H2,5 die „goldene Mitte“ der zwei meist gekauften Härtegrade H2 und H3 darstellen. Wer sich absolut unsicher zwischen zwei Härtegraden ist, kann es durchaus mit einem solchen versuchen.

Dass ein bestimmtes Modell einer Kaltschaummatratze in mehreren Härtegraden angeboten wird, bietet aber vor allem Paaren einen großen Vorteil. Wenn du dich mit deinem Partner beziehungsweise deiner Partnerin dazu entscheidest, pro Person eine eigene Matratze im Bett zu platzieren, dann entstehen mit dem gleichen Modell keine unangenehmen Höhenunterschiede.

Bei verschiedenen Modellen ist es oft schwierig, eine exakt gleiche Höhe zu finden. Somit hat jede Person seinen optimalen Härtegrad auf derselben Matratze.

Raumgewicht

Wie bereits im Ratgeber unter Qualitätsmerkmalen beschrieben, ist das Raumgewicht ein Indikator für die Langlebigkeit einer Kaltschaummatratze. Je höher das Raumgewicht, desto mehr Rohmasse steckt im Matratzenkern.

In der Regel haben Matratzen mit höherem Raumgewicht auch einen höheren Preis, da mehr Material verwendet wurde. Hier gilt es abzuwägen, was du dir von deiner Matratze versprichst beziehungsweise wie sie eingesetzt wird.

Solltest du zum Beispiel nach einer Kaltschaummatratze für ein Gästebett suchen, könntest du hier auch auf ein niedrigeres Raumgewicht zurückgreifen, da diese normalerweise nicht dauerhaft belastet wird. Wenn du selbst deine Matratze nur eine begrenzte Zeit (circa 5 Jahre) nutzen möchtest, ist ein Raumgewicht von 40+ nicht zwingend notwendig.

Auch bei Kaltschaummatratzen für Kinder oder Babys kann man häufig davon ausgehen, dass sie nur bis zu einem bestimmten Alter oder einer gewissen Größe gebraucht werden. Hier reicht häufig eine komfortable Matratze mit niedrigerem Raumgewicht aus.

Liegezonen

Die Liegezonen einer Kaltschaummatratze sorgen dafür, dass dein Körper an den wichtigen Stellen gestützt wird und erhöhen den Liegekomfort. Dabei sind Liegezonen inzwischen kaum noch ein markantes Qualitätsmerkmal, da sie nahezu standardmäßig in jeder Kaltschaummatratze eingearbeitet sind.

Thomas BußkampVorstand
Der Experte setzt beim Matratzenkauf auf persönliche Beratung. Bitten sie den Verkäufer zu überprüfen, ob Ihre Wirbelsäule auf Ihrer ausgewählten Matratze in ihrer natürlichen Lage gebettet wird. Wenn das der Fall ist, haben Sie die für sich richtige Matratze gefunden!

(Quelle: matratzenverband.de)

Ob du nun eine 5, 7 oder 9 Zonen Kaltschaummatratze nimmst, bleibt letztlich dir und deinem bevorzugten Liegegefühl überlassen. Die Anzahl der Liegezonen hat nichts mit einem speziellen Körpertyp zu tun. Die meisten Matratzenhersteller bieten heute 7 Zonen Matratzen an. Wenn du dir unsicher bist oder bisher auch eine 7 Zonen Matratze hattest und zufrieden damit warst, ist diese eine gute Wahl.

Auch Personen mit Rückenproblemen müssen nicht unbedingt zu möglichst vielen Zonen greifen. Probeliegen und vergleichen hilft hier am besten weiter.

Kernschnitt

Als qualitativ hochwertiger gelten Kaltschaummatratzen mit einem 3D-Würfelschnitt. Diese sind gegenüber dem 2D-Wellenschnitt in der Fertigung auch aufwändiger.

Mehr Produktionskosten haben in der Regel aber auch einen höheren Preis für den Kunden zur Folge. Der 3D-Schnitt verspricht einen höheren Liegekomfort und eine bessere Fähigkeit der Matratze, sich dem darauf liegenden Körper anzupassen. Zudem sorgt er für eine etwas bessere Luftzirkulation.

Jedoch ist eine Matratze mit einem 2D-Schnitt keinesfalls schlecht. Wer komfortabel darauf liegt und vielleicht kaum Unterschiede zu einem 3D-Schnitt spürt, kann hier guten Gewissens seinen Geldbeutel schonen.

Bezugsmaterial

Das Bezugsmaterial spielt in erster Linie für Allergiker eine entscheidende Rolle. Manche Bezüge sind aus Tierhaaren gefertigt und daher für diese Zielgruppe zu meiden. Ebenso verhält es sich bei Bezügen für Kinder- und Babymatratzen.

Da Bezüge, die für Allergiker geeignet sind, auch für Menschen ohne Allergie keinen Nachteil bieten, sind solche inzwischen gewissermaßen Standard. Vereinzelt findet man noch Bezüge aus Rosshaar oder Kamelhaar. Viele Bezüge bestehen ganz oder zum Großteil aus Polyester, da es sich problemlos bei hoher Temperatur waschen lässt.

Abnehmbarer Matratzenbezug

Für Allergiker ist ein abnehmbarer Matratzenbezug ein klares „must-have“. Es ist ratsam, diesen regelmäßig bei hoher Temperatur zu waschen um nicht durch Verunreinigungen oder Bakterien allergische Reaktionen auszulösen. Falls du auf der Suche nach einer Kinder- oder Babymatratze bist, ist der Vorteil eines abziehbaren Matratzenbezugs ebenfalls logisch.

Doch nicht nur für Kinder und Allergiker ist ein solcher Bezug sinnvoll. Im Interesse der Hygiene und auch der allgemeinen Pflege der eigenen Schlaffläche empfehlen wir eine regelmäßige Reinigung der Matratzenbezugs.

Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten wie der Bezug an der Matratze angebracht ist. Viele Hersteller arbeiten hier mit einem Reißverschluss, da dieser die Matratze auf sehr stabile und rutschfeste Weise umgibt. Manchmal wird der Bezug aber auch mit Klettverschluss angebracht. Große qualitative Unterschiede sind hier nicht auszumachen, das solltest du einfach nach eigener Vorliebe auswählen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaltschaummatratze

Wie lässt sich die Lebensdauer einer Kaltschaummatratze erhöhen?

Grundsätzlich haben die unter Ratgeber genannten Qualitätsmerkmale entscheidenden Einfluss auf die Haltbarkeit einer Matratze. Vor allem bei Matratzen aus Kaltschaum kann jedoch regelmäßiges Drehen und Wenden der Matratze die Lebensdauer positiv beeinflussen.

Regelmäßig bedeutet, alle ein bis zwei Monate oder einfach bei jedem Wechsel der Bettwäsche. Dabei musst du dir keine Gedanken über die Liegezonen machen. Diese sind symmetrisch angeordnet sodass der Liegekomfort nicht beeinträchtigt wird.

Außerdem können schonende Bezüge, sowie Auflagen und Topper die Matratze vor Staub und Schweiß schützen und ein schnelles Durchlegen verzögern. Dieses Zubehör lässt sich stets extra von der Matratze entfernen und kann so einfach gereinigt und neu angebracht werden.

Die Lebensdauer einer Kaltschaummatratze kann durch regelmäßiges Drehen und Wenden erhöht werden. Bezüge, Auflagen und Topper können die Matratze vor Staub und Schweiss schützen.

Woran erkenne ich wann ich meine Matratze wechseln sollte?

Leider gibt es keine Matratze mit endloser Lebensdauer. Irgendwann wird der Tag kommen, an dem es für dich ratsam ist, dir ein neues Modell zu suchen. Wenn deine Matratze starke Liegekuhlen aufweist, ist eine entsprechende Stützung des Körpers nicht mehr gewährleistet, was zu Schmerzen führen kann.

Genauso solltest du beim Auftreten eines muffigen Geruchs aufpassen, da dies meist ein Hinweis auf Bakterien oder sogar Schimmel ist, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Abts, G. (2016): Kunststoff-Wissen für Einsteiger. 3. Auflage. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG.

[2] Daunderer, M. (2011): Gifte im Alltag: wo sie vorkommen, wie sie wirken, wie man sich dagegen schützt. C. H. Beck Verlag.

[3] Kremnitzmüller, T. (2001): Richtiges Bett – gesunder Schlaf: Matratzen, Lattenroste, Oberbetten, Preise. Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände – Verbraucherzentrale Bundesverband [Hrsg.]. 9. Auflage, BVZU, Bonn.

[4] https://www.perfekt-schlafen.de/ratgeber/matratzenwiki.html

Bildquelle: Amazon.de

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte