
Sich ständig erschöpft fühlen und keine Kraft für den Alltag zu haben, ist eine kaum vorstellbare Belastung für Körper und Geist. Dennoch tritt chronische Müdigkeit, gerade in Verbindung mit anderen Erkrankungen, nicht selten auf.
Der Körper signalisiert mit der ständigen Übermüdung, dass etwas nicht stimmt und diese Ursache gilt es schnellst möglich zu finden und zu beheben. Dieses Verfangen ist allerdings oft schwierig für Ärzte, da chronische Müdigkeit nur selten alleine auftritt.
Meistens leiden Betroffenen unter einige verschiedene körperlichen oder psychischen Erkrankungen, die sich gegenseitig beeinflussen und neue Symptome hervorrufen.
In diesem Artikel wollen wir dir die Ursachen des chronischen Müdigkeitssyndroms erklären, aufzeigen welche Folgen die Erkrankung auf dein körperliches und seelischen Wohlbefinden haben kann und dir Maßnahmen zeigen, wie du deine Schlafqualität verbesserst und somit Erkrankungen vorbeugst.
Das Wichtigste in Kürze
- Chronische Müdigkeit ist sowohl eine Krankheit als auch ein häufiges Symptom anderer Erkrankungen.
- Das chronische Müdigkeitssyndrom löst ständige Erschöpfung und Trägheit, sowie Gliederschmerzen und Antriebslosigkeit bei Betroffenen aus.
- Um dem Entstehen von chronischer Müdigkeit und deren Begleiterkrankungen entgegenzuwirken, solltest du versuchen deine Schlafqualität zu optimieren.
Definition: Was ist chronische Müdigkeit?
Chronische Müdigkeit wird auch chronisches Müdigkeits- bzw. Erschöpfungssyndrom (chronic fatigue syndrome, CFS) genannt.
Dabei handelt es sich um schwer definierbares Krankheitsbild. Starke Müdigkeit ist meist auch die Folge vieler anderer Erkrankungen und nur, wenn anhaltende Müdigkeit ohne erkennbaren Grund auftritt, spricht kann von chronischer Müdigkeit im engeren Sinn gesprochen werden.
Ansonsten wird chronische Müdigkeit meist durch eine andere Krankheit ausgelöst, ist also nur ein Symptom einer bereits bestehenden Erkrankung oder tritt gleichzeitig mit einer anderen Erkrankung auf.
Diese Krankheit kann sowohl von körperlicher aber auch von seelischer Natur sein. Generell musst du dir chronische Müdigkeit so vorstellen, dass dich schon die kleinsten alltäglichen Aktivitäten, wie beispielsweise Zähneputzen oder Duschen, völlig erschöpfen.
Daher kommen Betroffene meist gar nicht aus dem Bett. Aufgrund der Krankheit hast du ständig das Gefühl keine Energie zu haben.
Dieses Video erklärt auch noch einmal genau worum es sich bei chronischer Müdigkeit handelt:
Hintergründe: Was du über chronische Müdigkeit wissen solltest
Damit du das Krankheitsbild der chronischen Müdigkeit besser verstehen kannst, erhältst du nun wichtige Hintergrundinformationen. Somit kannst du besser einschätzen welche Ursachen das chronische Müdigkeitssyndrom hat und welche Folgen es mit sich bringt.
Meistens tritt chronische Müdigkeit in Verbindung mit einer psychischen Erkrankung oder einer physischen Krankheit auf.
Daher sollten dir die Symptome der Krankheit bekannt sein, um diese zu erkennen und frühzeitig handeln zu können.
Die Qualität deines Schlafes hat Auswirkungen auf deine Energiereserven und beeinflusst somit deine körperliche und seelische Verfassung.
Deshalb solltest du versuchen einen möglichst erholsames und ungestörtes Schalfklima zu erschaffen.
Was ist der Unterschied zwischen chronischer Müdigkeit und „normaler“ Müdigkeit?
Der Unterschied liegt darin, dass bei chronischer Müdigkeit zunächst kein ersichtlicher Grund für die Müdigkeit und Erschöpfung zu finden ist. Die Betroffenen haben also nicht eine Nacht durchgemacht oder sich übermäßig sportlich betätigt.
Sie fühlen sich von kleinen Aktivitäten bereits erschöpft, ohne dass ein ersichtlicher Grund besteht. Bei „normaler“ Müdigkeit hingegen ist meist der Grund für die Übermüdung bekannt und diese verschwindet nach einem ausgiebigem Schlaf auch wieder.
Wodurch wird chronische Müdigkeit hervorgerufen?
Hier haben wir einige andere körperliche und seelische Erkrankungen aufgelistet, bei denen chronische Müdigkeit als Begleiterscheinung auftritt.
Depression
Allen voran ist hier die Depression zu nennen, da diese sehr oft in Verbindung mit chronischer Müdigkeit auftritt. Depression kann ebenfalls Gleichgültigkeit, Trägheit und Müdigkeit auslösen.
Für Betroffenen sind längere Aktivitäten meist schon eine große Überwindung und daher ziehen sie sich zurück, was wiederum das chronische Müdigkeitssyndorm begünstigt.
Die Depression ist eine sehr komplexe Krankheit und benötigt eine längere Behandlungsphase.
Ist allerdings klar, dass eine Depression Auslöser für das chronische Müdigkeitssyndrom ist, sollte sich mit Behandlung der Depression auch die Müdigkeit verringern.
Medikamente
Leider gibt es durchaus immer wieder Fälle, bei denen chronische Müdigkeit als Nebeneffekt eines Medikament eintritt.
Wie bereits erwähnt, summieren sich bei chronischer Müdigkeit oft verschiedene Ursachen.
Wird beispielsweise gegen eine bestehende Erkrankung bereits ein Medikament eingenommen, kann es sein, dass dieses Medikament wiederum chronische Müdigkeit als Nebenwirkung auslöst.
Daher ist es sehr schwer, die richtige Dosierung der Medikamente zu finden, damit die Nebenwirkungen möglichst gering bleiben.
Vitaminmangel
Viele psychische Krankheiten werden durch Vitaminmangel hervorgerufen oder verstärkt.
Auch chronische Müdigkeit kann durch einen Vitaminmangel hervorgerufen werden, da Vitamine für die Energiereserven des Körpers eine wesentliche Rollen spielen.
Vor allem Vitamin-D-Mangel wirkt sich besondres schnell auf den Gemütszustand und die körperliche Verfassung aus.
Vitamin D wird durch die Einwirkung von UV-Strahlen auf die Haut gebildet, weshalb ein Mangel des Vitamins darauf schließen lässt, dass du zu wenig Zeit im Freien verbracht hast.
In dieser Tabelle findest du eine kurze Beschreibung der wichtigsten Vitamine, deren Mangel Müdigkeit auslösen kann.
Vitamin | Beschreibung | Folgen einer Mangelerscheinung |
---|---|---|
Vitamin D | Hilft dem Körper bei der Nutzung von Calcium und wird hauptsächlich durch UV-Strahlung auf die Haut aufgenommen | Reduzierte Muskelstärke, Müdigkeit, Haarausfall, schlecht für Zähne und Knochen |
Eisen | Besonders wichtig für den Sauerstofftransport im Blut und unser Immunsystem. Eisen wird durch Nahrung aufgenommen | Blutarmut, Müdigkeit, Schluckbeschwerden, trockene Haut |
Zink | Zink wird ebenfalls durch bestimmte Nahrungsmittel aufgenommen und ist besonders wichtig für unser Immunsystem | starke Übermüdung, Haarausfall, Entzündungen der Mundhöhle, Erkältungen, schuppende Haut |
Vitamin B12 | Dieses Vitamin ist nur in einigen wenigen Lebensmittel vorhanden und dennoch extrem wichtig für die Bildung roter Blutkörperchen | Müdigkeit, Haarausfall, Blässe, Nervenschäden, Konzentrationsschwierigkeiten |
Andere körperliche Ursachen
Generell ist eine Krankheit immer eine Belastung für deinen Körper und kostet ihn Kraft. Es gibt sehr viele körperliche Beschwerden deren Folge Müdigkeit und Leistungsminderung sind.
Vor allem bei Zuckerkrankheiten und Blutarmut ist der menschliche Körper in seiner Leistung beeinträchtigt und benötigt mehr Schlaf- und Ruhephasen um sich zu regenerieren.
Doch auch Nierenversagen, Herzschwäche, Tumore, Entzündungen oder Auto-Immunkrankheiten können chronische Müdigkeit auslösen.
Tumore und Entzündungen zerren an den Energiereserven des Körpers, weil diese Krankheiten eine höheren Energieverbrauch des Körpers auslösen.
Die anderen Krankheiten bewirken, dass wichtige Energieträger wie beispielsweise Zucker oder Sauerstoff nur mangelhaft aufgenommen werden. In beiden Situationen hat der Körper zu wenig Energie und daher ein höheres Schlafbedürfnis.
Was sind die Symptome von chronischer Müdigkeit?
Da Schlaf sehr individuell ist, können Ärzte nur schwer Symptome von chronischer Müdigkeit verallgemeinern, da diese auch von Mensch zu Mensch variieren können.
Die meisten Betroffenen beschreiben einen erhöhte Ausgelaugtheit und Trägheit aufgrund eines unzureichenden Schlafs.
Der Schaf ist nicht erholsam und der Körper kann keine neue Kraft tanken. Dadurch reagieren Betroffenen oft tagsüber sehr gereizt und klagen über Konzentrationsschwierigkeiten.
Hier haben wir die häufigsten Symptome angeführt:
Symptom | Beschreibung |
---|---|
Kraftlosigkeit | Menschen die unter chronischer Müdigkeit leiden fühlen sich oft ausgelaugt und kraftlos. Bereits kleine Aktivitäten erfordern große Anstrengung. |
Muskelschmerzen | Aufgrund des erhöhten Schlafbedürfnisses verbringen Betroffene viel Zeit im Bett und bewegen sich dadurch nur unzureichend. Dieser Mangel an Bewegung führt zu Muskel- und Gelenkschmerzen. |
Brennende Augen | Jeder weiß, dass brennende Augen ein Zeichen für Schlafmangel sind. Betroffene fühlen sich ständig müde und haben den Drang sich ständig die Augen zu reiben. |
Konzentrationsschwierigkeiten | Eine natürliche Nebenwirkung von starker Übermüdung ist, dass du dich nur noch sehr schwer konzentrieren kannst und nicht mehr in der Lage bist neue Informationen aufzunehmen. |
Kopfschmerzen | Nicht selten reagiert der menschliche Körper auf Schlafmangel auch mit drückenden Kopfschmerzen, die sich meist ohne Medikamente kaum aushalten lassen. |
Antriebslosigkeit | Ein großen Problem bei der Genesung ist außerdem die Antriebslosigkeit vieler Betroffener. Sie fühlen sich nicht in der Lage ihren alltäglichen Aufgaben nachzugehen und würden am liebsten den ganzen Tag im Bett verbringen. |
Welche Folgen hat chronische Müdigkeit?
Bei chronischer Müdigkeit treffen oft mehrere Auslöser aufeinander, weshalb auch diverse Folge eintreten können. Nachgehend werden wir einige Folgen von chronischer Müdigkeit näher beschreiben.
Müdigkeit und Erschöpfung
Natürlich ist ständige Müdigkeit und Erschöpfung die hauptsächliche Folge der chronischen Übermüdung. Betroffene fühlen sich ständig müde und erschöpft. Damit kommt meist zusätzlich ein Gefühl der Antriebs- und Nutzlosigkeit.
Betroffene haben keine Energiereserven um sich ihren täglichen Aufgaben zu widmen. Daher ist es auch sehr schwer sie zu Aktivitäten zu motivieren. Meist ist die Lustlosigkeit auch bedingt durch eine zusätzliche psychische Erkrankung.
Kopf- und Halsschmerzen
Personen, die von chronischer Müdigkeit betroffen sind, plagen oft Kopfschmerzen. Dies ist eine einfache Reaktion des Körpers auf die mangelnde Regeneration und signalisiert, dass der Körper Ruhe benötigt.
Außerdem können auch Halsschmerzen oder eine Entzündung mit dem Syndrom einhergehen.
Schlafmangel kann sich auch negativ auf andere Körperteile auswirken und Entzündungen oder Infektionen hervorrufen.
Burnout
Chronische Müdigkeit ist besonders belastend für Köper und Geist, weil du dich ständig erschöpft fühlst, ohne etwas dagegen tun zu können.
Daher kann es durchaus vorkommen, dass Menschen, die an dem chronische Müdigkeitssyndrom leiden, auch Burnout gefährdet sind, da sie der ständigen Erschöpfung nicht auf Dauer Stand halten können.
Chornische Müdigkeit kann als Begleitsyndrom diverser Krankheiten auftreten.
Auch das Burnout-Syndrom geht Hand in Hand mit chronischer Müdigkeit und die beiden Krankheiten verstärken sich gegenseitig.
Wann sollte ich bei chronischer Müdigkeit zum Arzt gehen?
Eine geringer Schlafqualität über einige Nächte hinweg ist natürlich noch kein Grund zur Aufregung, pendelt sich dein Schlafrhythmus jedoch nicht wieder ein, solltest du dich untersuchen lassen.
Beim Verdacht auf das chronische Müdigkeitssyndrom solltest du nach Möglichkeit eine Facharzt für Neurologie und Psychiatrie aufsuchen.
Auf jeden Fall sollten alle Krankheiten, die mit chronischer Müdigkeit einhergehen getestet werden, um die Ursache der Krankheit aufzudecken.
Was tun gegen chronische Müdigkeit: Behandlungsmethoden und vorbeugende Maßnahmen
Aufgrund des komplexen Krankheitsbildes von chronischer Müdigkeit, ist es schwer eine geeignete Behandlungsmethode zu finden.
Tritt das chronische Müdigkeitssyndrom in Verbindung mit einer psychischen Erkrankung auf, muss auf jeden Fall die auslösende Erkrankung behandelt werden.
In diesem Artikel wollen wir kurz die medikamentöse Behandlung von chronischer Müdigkeit bzw. anderen psychischen Krankheiten anschneiden und uns dann auf vorbeugende Maßnahmen konzentrieren.
Es gibt nämlich einfache Tricks, wie du deine Schlafqualität verbessern kannst und so Krankheiten, wie dem chronischen Müdigkeitssyndrom prophylaktisch entgegenwirken kannst.
Medikamentöse Behandlung
Das größte Probleme bei der Behandlung des chronischen Müdigkeitssyndrom ist, dass es sehr schwer ist Betroffene zur Behandlung zu motivieren.
Aufgrund des starken Schlafbedürfnisses können sich Betroffene oft nicht zu alternativen Behandlungen aufraffen und greifen daher auf eine medikamentöse Behandlung zurück.
Außerdem müssen Patienten, bei denen der Verdacht auf chronische Müdigkeit besteht sehr genau untersucht werden, um die Ursache des Syndroms zu ermitteln.
Wenn körperliche Ursachen oder seelische Krankheiten der Auslöser für die chronische Müdigkeit sind, müssen diese bei starker Ausprägung meist immer mit Medikamenten behandelt werden.
Je nachdem welche Ursachen vorliegen, lässt sich die Krankheit mit einer Kombination aus Antibiotika, Psychopharmaka und Psychotherapie in den Griff bekommen und eine deutliche Minderung der Symptome ist erkennbar.
Meditations- und Entspannungstechniken
Meditation kann natürlich keine Heilung einer chronischen Krankheit garantieren, allerdings kannst du mithilfe von Meditation und anderen Entspannungstechniken deine Schlafqualität verbessern und somit dem Entstehen von chronischer Müdigkeit entgegenwirken.
Es gibt viele verschiedene Techniken, die ermöglichen, dass sich dein Körper entspannt und zur Ruhe kommt.
Beispielsweise könnte Autogenes Training, eine Atem- und Entspannungstechnik, dir helfen, dich gezielt zu entspannen. Durch die gezielten Ruhephasen kannst du dich besser regeneriert und Energie tanken.
Innere Ausgeglichenheit erschaffen
Psychische Erkrankungen sind oft der Auslöser für Schalfprobleme und somit auch für chronische Müdigkeit. Daher ist es essentielle sich mit seinen Gedanken und Gefühlen zu beschäftigen und möglichen Stress oder Probleme zu reduzieren.
Die Auswirkungen unseres seelischen Wohlbefindens auf unseren Schlaf und unsere Energiereserven werden oft unterschätzt. Daher solltest du jeden Tag versuchen Dinge die dich belasten aus dem Weg zu räumen.
Somit vermeidest du, dass dich diese Dinge nachts wach halten, weil du ständig darüber nachdenken musst.
Wenn du dich mit dir selbst im Reinen befindest und deine psychische Verfassung gut ist beeinflusst dies auch deinen Schlaf und Körper positiv.
Durch eine gesunden seelische Verfassung kannst du ebenfalls verhindern an chronischer Müdigkeit zu erkranken.
Ausgeglichene Ernährung
Die Nahrung die wir aufnehmen ist ebenfalls ein Energielieferant für unseren Körper, weshalb es wichtig ist darauf zu achten, was du zu dir nimmst.
Auch die Auswirkungen verschiedener Nahrungsmittel auf unserer Körper werden immer noch unterschätzt. Viele Menschen nehmen dann Koffein oder Zucker in hohen Maßen zu sich, um den Körper aufzuwecken.
Viel effektiver und gesünder wäre allerdings eine Sporteinheit und eine Schale Obst. Du solltest versuchen, deinen Körper mit tägliche mit den wichtigsten Nährstoffen zu versorgen, um energiegeladen in den Tag starten zu können.
Späte Nahrungsaufnahme kann zu Magendruck und Sodbrennen führen und somit den Schlaf beeinträchtigen. Daher solltest du kurz vor dem Schlafen gehen keine großen Mengen mehr zu dir nehmen.
Durch gesunde und ausgeliehen Ernährung tust du deinem Körper etwas gutes und das wirkt sich auch positiv auf deinen Schlaf aus.
Trivia: Was du sonst noch über chronische Müdigkeit wissen solltest
Wir haben das Thema jetzt sehr ausführlich erläutert und die wichtigsten Aspekte dargelegt. Sollten dennoch Fragen offen geblieben sein oder du interessierst dich einfach sehr für chronische Müdigkeit, haben wir noch weitere Information zu ständiger Übermüdung.
Was tun, wenn mein Kind unter chronischen Müdigkeit leidet?
Sollten sie bemerken, dass ihr Kind trotz ausreichend Schlaf ständig übermüdet ist, sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
Die Erschöpfung des Körpers ist ein Signal dafür, dass etwas nicht stimmt. Des öfteren leiden Betroffenen an einem Vitaminmangel oder Blutarmut, ohne es zu wissen.
Diese Probleme lassen sich jedoch beheben und somit kannst du die Aktivität deines Kindes wieder normalisieren
Chronische Müdigkeit in den Wechseljahren
Während der Wechseljahre müssen Frauen diverse Launen ihres Körpers aushalten, da sich ihr Hormonhaushalt verändert. Viele Frauen klagen in dieser Zeit über Gelenkschmerzen, Hitzewallungen, Blutungen und einige mehr.
Unter anderem ist auch erhöhte Müdigkeit eine Begleiterscheinung der Menopause. Die Energiereserven der betroffenen Frauen sinken und sie fühlen sich ständig erschöpft.
Da hier die Ursache aber bekannt ist, solltest du versuchen viel zu trinken und dich regelmäßig zu bewegen. Auch hier können Entspannungstechniken oder Meditation weiterhelfen. Mehr dazu kannst im Kapitel weiter oben lesen.
Fazit
Wir hoffen du konntest mithilfe dieses Artikels, Antworten auf mögliche Fragen finden und erkennen, dass chronische Müdigkeit eine sehr komplexe Erkrankung ist, deren Verlauf meist zusätzlich durch andere Erkrankungen verstärkt wird.
Solltest du also das Gefühl haben, dass deine Schlafqualität nicht optimal ist und du dadurch ständig müde und erschöpft bist, weißt du nun, dass dies sowohl körperliche als auch seelische Ursachen haben kann.
Wenn deine Versuche, deine Schlafqualität zu verbessern nicht gelingen, kannst du eine Arzt zu Rate ziehen, um dem Problem auf den Grund zu gehen.
Es ist wichtig Symptome früh zu erkennen und dementsprechend zu handeln. Dein Schlaf ist die Quelle deiner Energiereserven. Daher solltest du dafür sorgen, dass dein Schlaf bestmöglich verläuft und dein Körper sich optimal regenerieren kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.wunderweib.de/immer-muede-und-schlapp-leide-ich-am-chronischen-erschoepfungssyndrom-107806.html
[2] https://www.bunte.de/fitness/gesundheit/gesund-leben/kraft-tanken-mit-energie-den-sommer-strategien-gegen-chronische-erschoepfung.html
[3] https://www.tagesschau.de/inland/mecfs-erschoepfungssyndrom-107.html
Bildquelle: 123rf.com / 81767066